―― 514 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden Überschuss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % des A.-K., bis. 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Verf. des A.-R.; das Ubrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäfts- gewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital- reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 280 780, Wechsel 40 000, Wertp. 125 754, Hypoth. 2 444 176, Guth. b. Banken 79 938, do. b. Geschäfts- häusern 299 403, do. b. Versich.-Ges. 12 261, Zs. 39 290, Ausstände b. Agenten 187 316, Kassa 3447, sonst. Kapitalanlagen 22 000, sonst. Aktiva 555. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital- R.-F. 507 763 (Rückl. 19 496), Speg.-Res.: Delkr.-Kto 2000, Invaliden-F. 31 000; Schaden-Res. 186 308, Prämien- do. 2628, do. Überträge 795 607, Guth. and. Versich.-Ges. u. der Agenten 28 700, Div. 156 000, do. alte 5443, Tant. 19 470. Sa. M. 10 734 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1904 117 290, Prämien- do. 1520, do. -Überträge 729 187, Prämieneinnahmen 1 942 919, Nebenleist. d. Versich. 37 659, Vergüt. d. Rückversicherer 21 465, Mieten 5000, Zs. 122 860, sonst. Einnahmen 4446. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 69 959, zurückgest. 9504, do. a. 1905: gezahlt 445 414, zurückgest. 176 804; Rückversich.-Prämien 825 169, Provis. 141 256, Verwalt.-Unk. 295 855, Steuern 11 324, Leistungen f. Feuerlöschwesen 3829, Abschreib. auf Forder. 1911, Invyal.-F. 5000, Prämien- überträge 795 607, do. Res. 2628, Kursverlust 2317, sonst. Ausgaben 398, Gewinn 194 966. Sa. M. 2 982 349. Kurs: M. 490–500 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886=–1905: 5¼, 5¾, 5¾, 6, 6¼, 5½, 5, 5¾, 6/, 6¾, 7, 63, 7, 7½, 7½, 7, 6, 7/, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn, E. Posselt. Prokuristen: C. E. Harst, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Justizrat C. Trimborn, Köln; P. W. Klein, Louis Kukuk, Düsseldorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Krefeld; N. Müller, Stahlenhaus; Justizrat B. Hellekessel II, Bonn; Math. Wiese, Werden; Pet. Werhahn, Jos. Broix, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank f. Handell u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur in Neuss.* Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 15./5. 1906. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Versich.-Stand Ende 1904–1905: Lebensversich.: 10 835, 12 831 Policen über M. 25 112 989, 27 493 085, Kapital u. M. 35 960, 40 861 jährl. Rente; Unfallversich.: 7115, 7088, Versich. über M. 236 596 321, 627 636 989 auf tödliche Verunglückung, M. 159 624 108, 533 962 044 auf bleibende Invaliditit und M. 37 464, 37 253 Tagesrente. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz (Bank. gebäude) 194 901, Hypoth. 5 998 100, Wertp. 158 080, Darlehen auf Policen 436 606, Gutl. bei Bankhäusern 129 474, do. bei and. Versich.-Ges. 4890, gestundete Prämien 327 275, rückst. Zs. 60 027, Ausstände b. Agenten 95 892, Kassa 23 369, Drucksachen 8732, Prämien-Res.-Guth- b. and. Versich.-Ges. 880 380. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 123 952 (Rückl. 11 296), Prämien? Res. 5 461 627, do. -Überträge 655 655, Schaden-Res. 87 490, Gewinn- do. der Versich. 211 223, sonst. Res. 74 970 (Rückl. 4519), Kaut. 16 124, Guth. and. Versich.-Anstalten 8436, sonst. Passls 3 868 131, Div. 60 000, Tant. 23 278, Gewinnanteil an die Versich. 126 838. Sa. M. 10 717 726.