Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 519 Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 450 000 Einzahlung. Bei Aufnahme des Rückversich.-Geschäfts gegen die Gefahren des Land- und Wassertransportes ist das A.-K. um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1200 zu erhöhen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Ge- nehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besifzen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 18 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 300 000, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest nach Beschluss des A.-R. weiter 15–25 % zum Kap.-R.-F. bis zu genannter Höhe; hat der Kap.-R.-F. die Höhe von M. 300 000 erreicht, so kann er nach Beschluss des A.-R. durch Entnahme von höchstens 25 % des nach Verteilung von 4 % auf das ein- gezahlte A.-K. verbleibenden Gewinnes weiter bis zu einer dem laufenden Risiko ent- sprechenden Höhe dotiert werden, Rest bis 11 % Super-Div. Bei 15 % Gesamt-Div. kann ein etwaiger weiterer Überschuss auch zur Dotierung eines Disp.-F. verwandt werden, aus dem wieder event. Div. auf 4 % ergänzt werden kann. Die Tant. des Dir. beträgt bis 5 % nach $§ 237 des H.-G.-B.; die Mitgl. des A.-R. erhalten eine jährl. Ver- gütung von M. 500, der Vors. daneben M. 500 besonders. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 350 000, Effekten 800 000, Hypoth. 584 700, Kassa 5710, Guth. bei Versich.-Ges. 378 044, Zs. 2187. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kapital-R.-F. 221 719 (Rückl. 21 719), Prämien-Res. 624 003, Brandschaden- do. 154 800, Guth. von Versich. 231 746, Unterstütz.-F. f. Beamte 30 000 (Rückl. 5000), Tant. 4200, Div. 54 000, do. alte 174. Sa. M. 3 120 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1904 570 036, Brandschaden- do. 130 950, Rückversich.-Prämien 1 249 936, Zs. 51 227. – Ausgabe: Retrocessionsprämien 589 581, Provis. 162 361, Verwalt.-Unk. 31 302, bez. Schäden 354 371, do. Res. 154 800, Prämien-Res. 624 003, Gewinn 84 919. Sa. M. 2 002 149. Kurs Ende 1895–1905: M. 340, 345, 355, 330, 310, 300, 300, 360, 425, 430, 600 per Aktie. Not. Stettin. Dividenden 1886–1905: 8, 8, 8, 6, 8, 6, 3, 0, 4, 5, 6, 5, 6, 5, 6/, 8, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Walter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, C. F. Braun, Emil Schröder, Geh. Komm.-Rat Haker, Konsul Th. Lieckfeld. Prokurist: E. Haase. „Union“, Act.-Ges. für See-u. Fluss-Versicherungen in Stettin. Gegründet: Konc. v. 16./12. 1856. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Dauer unbeschränkt. Zweck: Übernahme von Versich. gegen See- u. Flussgefahr. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 400 = M. 1200, worauf 12½ % = M. 150, zus. M. 450 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär mit Hinterlassung von Erben, die nach dem Dafürhalten des A.-R. als Aktionäre nicht anzunehmen sind, so haben die Erben binnen 6 Monaten an einen qualifizierten Käufer zu veräussern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–12.= 2 St., 13–25 = 3 St., 26–40 = 4 St., 41 und mehr Aktien = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 360 000 (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (höchstens M. 900 pro Mitglied), 6 % an den Dir, u. Kassierer; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktienwechsel 3 150 000, Diskontwechsel 97 013, Lom- barddarlehen 904 400, Hypoth. 104 000, Effekten 298 650, Effekten-Zs. 328, Schuldbuch 64 588, Reichsbankgirokto 5000, Bankguth. 310, Kassa 25 266, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Schaden-Res. 370 000, Prämien- do. 199 883, Diskontwechsel-Zs. 771, Kredit. 20 200, Tant. 8672, Div. 90 000, do. alte 30. Sa. M. 4 649 556. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1904 360 000, Prämien- do. 191 361, rämieneinnahmen 565 064, Zs. 54 367, verf. Div. 150. –— Ausgabe: Rückversich.-Prämien 267 642, Ristorni, Rabatte u. Provis. 69 027, bezahlte Schäden 126 923, Schaden-Res. 370 000, Prämien- do. 199 883, Handl.-Unk. 38 697, Kontorutensil. 99, Überschuss 98 672. Sa. M. 1 170 943. Kurs: Ende 1889–1894: 117, 117, 112, 111, 112, 117 %; 1895–1905: M. 350, 365, 360, 350, 380, 370, 365, 400, 380, 400, 400 per Aktie. Notiert in Stettin. „ Dividenden 1886–1905: 24, 15, 12, 10, 18, 12, 13, 18, 15, 13, 16, 13¼, 20, 20, 16, 162/, 20, 20, 16, 20 %. Zahlbar Spät. in der 2. Hälfte des Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (F., v. 1./6. an gerechnet). Direktion: Dir. L. Nicolai. Prokuristen: F. Treder, W. Blödorn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat F. Gribel, Stellv. Georg Manasse, Joh. Geiger, Wilh. Jahn, Walter Stahlberg. Zahlstelle: Eigene Kasse.