Ö* = IV Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 250 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll ein. bezahlt haben, erhalten den auf sie entfallenden Teil ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 2 913 000, Grundbesitz 570 000, Hypoth. 2 016 950, Darlehen auf Wertp. 8695, Wertp. 230 737, Guth.: bei Bankhäusern 21 910, bei anderen Versich.-Ges. 156 381; gestundete Prämien 5305, rückst. Zs. u. Mieten 22 068, Ausstände bei Agenten 61 078, Kassa 14 331, Inventar u. Drucksachen 20 000, Debit. 2000. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 183 771 (Rückl. 11 831), Prämien-Res. 16 131, do. -Uberträge 316 630, Schaden-Res. 83 049, Sicherheits-F. 35 936 (Rückl. 4732), A.-K.-Einzahl.-F. 408, Guth. and. Versich.-Ges. 3398, Hypoth. 180 000, Kredit. 15 135, Div. 203 480, Tant. 16 390, sonst. Verwend. des Reingewinns 192. Sa. M. 6 054 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1904 101 042, Prämien do. 8907, do. Überträge 303 392, Prämieneinnahmen 919 113, Policegebühren 385, Zs. 84 777, Mieten 21 475, Kursgewinn etc. 1185, Provis. 1309, Vergüt. der Rückversich. 225 575, Aktien-Ubertrag. Gebühren 388. – Ausgabe: Schäden a. Vorj.: bez. 24 700, zurückgest, 10 442, do. aus 1905: bez. 94 275, zurückgest. 31 969, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 307 491, Rückversich.-Prämien 295 826, Prämienüberträge 316 630, Provis. 81 624, Steuern 22 293, Ver- walt.-Unk. 162 052, Abschreib. 65 304, Kursverlust 2180, Prämien-Res. 16 131. Gewinn 236 625. Sa. M. 1 667 548. Dividenden 1891–1905: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thomä, Stellv. Aug. Würz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident von Weizsäcker, Exc., Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Privatier Gust. Kienzle. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. G. Molt, Rechtsanwalt Carl Schott. Stuttgart. „Die Union', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 15./2. 1900. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand 1905: 35 842 Policen mit M. 240 504 779 Versich.-Summe. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, davon sind begeben M. 7 528 500 in 5019 Nam.- Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 505 700 Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar; mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen-Münchener Feuer-Versich.-Ges. muss mit mind. 100 Aktien beteiligt sein. Das Jahr 1905 ergab M. 866 513 Verlust, gedeckt aus den Res. von denen die Kapital-Res. sich auf M. 3 236891 verringerte; daraus wurde die 5 % Verzins. der Bareinlage auf die Aktien gezahlt, die weiter 5 % Div. aus der Div.-Res. erhielten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1-–5 Aktien = 1 St, je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: a) Mind. 5 % dem gesetzlichen R.-F., 10 % des eingezahlten A.-K. (80 erfüllt); b) mind. 5 % einer sowohl zur Deckung von Verlusten als auch zur Ver- zinsung des eingezahlten Kapitals event. auch zur Aufbesserung der Div. bestimmten Kapitalreserve. Diese Reserve soll nicht unter M. 300 000 und nicht mehr als M. 4 000 000 betragen; c) mind. 10 % bis höchstens zur Höhe des doppelten Betrags der für das be- treffende Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Gesamtbezüge einer Div.-Erg. Reserve, welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll. Ob in ungün stigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Reserve unterbleiben und ob und wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesserung der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschlag der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, bildet f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Direktion bezieht für ihre Bemühungen jährlich eine feste Vergütung von M. 6000 und ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sümtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. für die Aktionäre verbleib. Reingewinns. Der Direktorialrat bezieht eine feste Jahresvergütung von zus. M 2000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 6 022 800, Wechsel der Versich. 437, Aussenstände b. Gen.-Agenten 11 816, Bankguth. 33 748, Zs. 114 539, Kassa 3090, Hypoth. 714 124, Wertp. 4 619 919, Geschäftshaus 115 000, Bauterrain 10 000, Verlust 866 – Passiva: A.-K. 7 528 500, R.-F. 752 850, Kapital-R.-F. 3 350 554, Div.-Ergänz.-Res. 879 864, alte Div. 225. Sa. M. 12 511 993. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 10 502, Prämieneinnahme 2132 Policegebühren 27 441, Zs. 334 556, Kursgewinn 42 739, Aktienübertrag.-Gebühr 106, abgeschrie Forder. 91, verfall. Zs. u. Div. 110, Verlust 866 513. – Ausgabe: Entschäd. 2 826 878, Re- gulier.-Kosten 127 367, Provis. 230 050, Kursverlust 1584, Verwalt.-Unk. 193 087, Steuern 35 631 Sa. M. 3 414 612. 950 Kurs Ende 1887-–1905: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, —–, —, 920, 900, %. 885, 810, 860, 975, 1005, 820 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (hier Ende 1903–1904: M. 975, 1005 per Stück).