524 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Reichstags-Ufer 16. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./4. 1903. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. über- nahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 266 Agenten und Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1906: 1346 Dampfer und 1035 Segler. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 10./9. 1904, bis wohin nur 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spec.-R.-F. M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 198 500 auf 794 Interimsscheine à M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt; Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest Z. Spec.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Konto d. Aktionäre 400 000, Bankguth. 56 540, Effekten 793 444, Kassa 899, Schiffsarchiv 100, Mobil. 1360, Bibliothek 300, Dampfbarkasse 8000, Debit. 104 094. – Passiva: A.-K. 800 000, Kaut.-Kto 12 000, Rückl. f. neue Bauvorschriften 14 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 280 000 (Rückl. 120 000), Reichsstempel-Res. 36, Div.-Ausgl.-F. 100 000, Kredit. 21 781, Div. 20 000, do. alte 300, Vortrag 16 620. Sa. M. 1 364 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren 414 508, Gehälter u. Tant. 112 744, Reise- spesen 1375, Register 5768, Bauvorschriften 389, Abschreib. 4167, Drucksachen u. Bureau- material 2777, Miete, Steuern, Assekuranz 18 871, Handl.-Unk. 16 836, Agio 1864, Reingewinn 156 620. – Kredit: Vortrag 5632, Gebühren (brutto) 686031, Reichsbeihilfe 20 000, Zs. 27 496, verf. Div. 50. Sa. M. 739 209. Dividenden 1889/90–1904/1905: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel, O. Schlick. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Gen.-Dir. A. Ballin, Senator Carl Mathies, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. O. J. D. Ahlers, Bremen; M. E. Domansky, Danzig; Kapitän J. A. Heitmann, Lübeck. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Gründer: Gen.-Konsul Hch. Keibel, Heh. Haukohl, Ludwig Polborn, Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H., Berlin. Befördert wurden 1905 in 6 Monaten auf 682 Reisen 107 611 440 kg Güter. Vermehrung des Schiffsparkes um 17 Fahrzeuge. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen. Die Ges. unter- hält einen täglichen Eildampferverkehr zwischen Hamburg und Berlin und umgekehrt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Stück zu pari, 280 zu 105 % ausgegeben sind. Sämtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen; von ihnen sind 460 bezw. nebst Agio bar eingezahlt, restl. 540 Stück hat die Neue Berliner Schnell. dampfer-Ges. G. m. b. H. für die Einbringung ihres gesamten Vermögens, insbes. ihres ge: samten Schiffparks erhalten. Ausserdem hat die neue Akt.-Ges. von der Firma „Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co.“ deren gesamten Schiffspark, deren am Schutenhafen in Hamburg gelegenen Schuppen, deren in Berlin am Humboldthafen gelegenen Dampfkrahn, das Bureauinventar und die Geschäftsbücher, sowie die Kohlenvorräte zum Selbstkosten. preise zum Gesamtpreise von M. 631 710 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schiffspark 1 117 385, Dampfkran 6750, Handl.-Utenell 3523, Ewerführereiinventar 9900, Kohlen 304, Material. 2450, Wechsel 2611. Debit. 38 86. Kassa 48 109. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 955 (Rückl. 3910), Versich.-Res. 25 624 (Rückl. 12 000), Kessel-Ern.-F. 6000, Kredit 129 959, Nachnahme 1073, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 16 260, Vortrag 24. Sa. M. 1 229 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisat.-Unk. 17 101 Entschädigungen 2642, B führerspesen Hamburg 9208, Handl.-Unk. 53 538, Krankenkasse etc. 8053, Kohlen 102 10, Material. 21 197, Löhne 238 122, Frachten an Mietsschiffer 23 913, Provis. 750, Reparat. 33 335 Schleusenkosten etc. 42 297, Versich. 17 138, Zs. 4617, Abschreib. 65 550, Gewinn 78 190. Sa. M. 718 151. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 718 151.