= Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Ö=* ― * Dividende 1905: 4 % (für 6 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Dufayel, Berlin; Ed. Cords, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Hch. Haukohl, Ludwig Polborn, Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Paul Gutmann, Berlin. Prokuristen: Franz Schulze, Walter Winterlé, Berlin; P. R. K. Kröger, Th. Hch. Friedr. Bayer, A. Th. Fr. Däumichen, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft ,Stern“ in Berlin, Brückenstr. 6b. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1899 u. 19./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 44 Salonschraubendampfer u. 6 Schnellmotorboote. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000, wovon M. 35 000 bar bezahlt, der Rest auf 3 Jahre verzinslich eingetragen wurde; ab 1./4. 1906 wurde von der Ges. ein Gelände am Brandenburger Ufer in Berlin mit 170 m Wasserfront auf 12 Jahre gepachtet. Beförderte Personen 1899–1905: 776 933, 963 197, 1 092 731, 828 116, 1145 004, 1 296 579, 1 335 395. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 218 000, wovon M. 113 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 44 Salonschraubendampfer u. 6 Motorboote 708 467, Werftgrundstück Stralau 157 061, do. Potsdam 30 000, Immobil. 84 800, Mobil. u. Utensil. 1, Bestände 20 095, Kaut. 7921, Debit. 32 657, Kassa 3567. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 218 000, R.-F. 19 128 (Rückl. 2052), Dampfschiffversich.-Res. 25 000, Rob. Tismer Klage 2261, Div. 30 000, Vortrag 180. Sa. M. 1 044 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 311 159, Handl.-Unk. 36 963, Arb.- Wohlf. 10 063, Dampfschiffversich. 5000, Zs. 10 507, Abschreib. 123 046, Gewinn 32 232. — Kredit: Vortrag 172, Betriebseinnahmen 528 799. Sa. M. 528 971. Dividenden 1890–1905: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister a. D. F. Bugge, C. Kaskel, Heinr. Haukohl, Geh. Rat Prof. Busley, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. „Atlantic“', Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welehe damit in Verbindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Rest Div., falls die G.-V. nicht Spec.-Res. dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 3 Dampfer 808 000, Debit. 1 161 579, Dampfer-Reisekto 48 787, Vorräte 20 915. Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Assekuranz 360 000, Kredit. 20 157, Gewinn 394 124. Sa. M. 2 039 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 000, Assekuranz 160 000, allg. Unk. u. Steuern 40 456, Havariekto 54 077, Gewinn 394 124. – Kredit: Vortrag 28 722, Dampfer- reise-Gewinn 645 595, Zs. 38 225, Berglohn u. Havarierückvergütung 31 115. Sa. M. 743 657. 1898–99, 1902–1905: 20, 40, 20, 30, 60, 30 %. Gewinn 1900–1901: M. 526 155, 116885. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: W. Miller McGee, Livingston Roe, W. Donald. Walter C. Teagle, W. E. Bemis, H. Page, Rob. H. MeNall, New York; Aug. von Hartz, Venedig. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 16. Gegründet: 1886/87. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 17 Dampfer und 76 Schleppkähne; von letzteren werden 1906 sechs neue erbaut. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 29./4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (Sonstiges s. Jahrg. 1900/1901.) % Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 17 Dampfer u. 76 Kähne 1.518 000 Geschäftshaus 20 000, Schuppen 7000, Mobil. 400, Debit. 151 667, Kohlen, Material. etc. 14 157, Effekten 106 151, Beteilig. 57 000, Kassa u. Bankguth. 23 947. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 103 399