526 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. (Rückl. 8706), Spec.-R.-F. 25 000, Kredit. 62 823, Handfestenschuld 16 600, Betriebsrechn. 17 880, Personal-Unterst.-F. 50 750 (Rückl. 30 000), Kessel-Ern.-F. 14 450 (Rückl. 7000), Div. 105 000, Tant. an A.-R. 8258, Vortrag 163. Sa. M. 1 904 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 193 194, Betriebs-Unk. 70 668, Versich. 41 277, Gehälter, Löhne, Tant., Grat. 448 363, Provis. 4070, Abschreib. u. Ausbesser. 271 052, Gewinn 159 127. – Kredit: Vortrag 839, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 1.186 913. Sa. M. 1 187752. Kurs Ende 1892–1905: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 94.50, 95.50, 96.50, 101.50, 104, 111 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1905: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½, 5, 5, 5, 7, 5,7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedr. Müller. Prokuristen: Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Gen.-Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen; Geh. Komm.-Rat C .Pfeiffer, Dir. M. Pulvermacher, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 30./3 1874. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen. Besitz: 3 Schlepp- und 3 Fährdampfer. Betrieben werden 2 Fährgeschäfte zwischen Geestemünde-Nordenham und Kleinensiel-Dedesdorf. Die Schiffe der Ges. werden nicht versichert, sind aber beim German. Lloyd klassiflziert, was 1905 M. 77 000 Kosten- aufwand erforderte. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 durch Amort. von M. 142 000 nom. Aktien in der Weise, dass 284 Aktien nicht über 80 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. angekauft und vernichtet wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 250 000 auf M. 250 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 500 Aktien. Frist zur Einreichung 15./7. 1903. Rückzahl. ab 16./4. 1904. Bei Erhöhungen haben die jeweil. Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % ;. statutenm. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. ( an Vors., an Stellv., ½ zu gleichmässiger Ver- teilung an die übrigen Mitgl.), Rest Super-Div. Die Zuwendungen zu beiden R.-F. währen, bis dieselben zus. die Hälfte des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Buchwert der Dampfer einschl. Kessel, Centrifugal- pumpen, Materiallager, Reserveteile, Kohlenschuppen, Kohlenlager, Tauwerklager, Fährhaus Union u. Güterabfertig. Geestemünde 268 265, Bankguth. 94 482, Debit. 510, Staatspap. 4850, Zs.-Vortrag 44, Kassa 1305. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, statutenm. R.-F. 5708 (Rückl. 559), Kredit. 59 676, D. Union, Vortrag 10 000, Vortrag für 1906 zu zahl. Rechn. 1800, Div. 15 000, do. alte 270, Tant. 754, Vortrag 1248. Sa. M. 369 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 960, Betriebs-Unk. 17 033, Gewinn 17 561. – Kredit: Vortrag 1972, Betriebsgewinn 49 582. Sa. M. 51 554. Kurs Ende 1891–1905: 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80, 101.50, 105, 110, 107, 130, 122, 122 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1905: 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0, 11, 8, 10, 6, 14 (für 1903 zuzügl. 5 % auf das zur Rückzahl. gelangende halbe A.-K. von M. 250 000), 9, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Prokurist: W. H. A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Konsul W. Uhlenhoff, Bremerhaven; Jul. Tölken, Oldenburg. Zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank. 7 0 ― — Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack domiziliert. Letzte Statutänd. 2./4. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in Cöln u. London eigene Kontore. Sie besass Ende 1905 31 See- und 1 Flussdampfer, sowie 6 Leichter. 2 Dampfer wurden 1905 verkauft, 5 angekauft. Die Dampfer der Ges. befahren die Linien Bremen-London, Bremen-Hull, Bremen-Reval, Bremen-St. Petersburg, Rotterdam-St. Petersburg, Rotterdam-Reval, seit Oktober 1901 Bremen bezw. Cöln-Antwerpen-Italien, Sicilien und event. Algier, im Winter auch Valencia. Die Dampfer der englischen Linie sind für den Personen- und Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Frachtdienst bestimmt. Die Ges. erwarb 1902 zu gunsten ihrer Fahrten nach Russland die Majorität der Aktien der Hanseat. Dampf. schiffahrtsges. in Lübeck (A.-K. M. 187 500). Infolge der niedrigen Frachtenraten wurde 1904 die Verbindung mit New-Orleans aufgegeben. Das Jahr 1905 erbrachte M. 1 285059 Bruttogewinn; nach Tilg. der Unterbilanz von M. 437 409 aus 1904 verblieben M. 38 619 Reingewinn zum Vor-