Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 527 trag auf 1906. Bei der Bremer Dampferlinie Atlas m. b. H. beteiligte sich die Ges. 1905 mit M. 1250000, worauf bis Jahresschluss 60 % eingezahlt wurden. Die Res. sind 1902 aufgebraucht. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170 000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 u. um M. 2 000 000 It. G.-V. v. 31./1. 1898 u. 4./4. 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, 5: 1 ebenfalls zu 103 % v. 14.–18./4. 1899 angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen u. umgekehrt zulässig. Sämtl. Kapitalerhöhungen fanden zur Vermehrung der Dampferzahl u. Verstärkung der Betriebsmittel statt. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 23./4. 1902, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke 200 (Nr. 1–200) à M. 5000, 200 (Nr. 201–400) à M. 3000, 400 (Nr. 401 bis 800) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 auf 1./10.: ab 1./10. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Deckung der Baukosten 3 neuer Dampfer aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie darf vor Tilg. der Schuldscheine keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. ver- leiht wie diese Anleihe, Bodmerei durch den Kapitän eines Schiffes und dié Ansprüche der gesetzl. Schiffsgläubiger allein ausgenommen. Kurs in Bremen Ende 1902–1905: 99.75. 100, 100, 100 %. Zugelassen Mai 1902. II. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 13./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 150 (Nr. 801–950) à M. 5000, 150 (Nr. 951–1100) à M. 3000, 300 (Nr. 1101 –1400) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von mind. M. 75 000 auf 1./10.; ab 1./10. 1908 verstärkte Tilg. oder ab 1./7. 1908 gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Gleichfalls zur Deckung der Baukosten für neue Schiffe ausgegeben. Für die Sicherheit haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen (s. Anleihe ). Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 11 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1903–1905: 99, 100, 100 %. Zugelassen 28./4. 1903. III. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. Jan. 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 (Nr. 1401–1500) à M. 5000, 100 (Nr. 1501–1600) à M. 3000, 200 (Nr. 1601–1800) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 vor dem 15./6. auf 1./10.; ab 1./10. 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Zweck u. Sicherheit wie bei I u. II. Zahlst. für alle 3 Anleihen: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 11 J. (F.) Kurs in Bremen Ende 1904: 100 %. Eingeführt Juli 1904; erster Kurs 99.75 %. Diese Anleihe hat die Ges. 1905 zurückerworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 7 462 505, Leichter 68 000, Werkstatt 4000, Stauereiinventar 1, Passagierschuppen 1, Persenninge 1, Inventar London 1, do. Cöln 1, Kontor- mobil. 1, Debit. einschl. ausgeliehener Kapital. 1 386 810, Kassa einschl. Bankguth. 609 970, Effekten einschl. erworb. M. 1000000 eigene Anleihe 1294700, Beteilig. b. Atlas-Linie 750000, do. an Weserumschlagstelle Münden 20000, vorausbez. See-Assek. 177062, Zs.-Vortrag 11 487, Material. 25 195, Kohlen 3980. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihen 4 500 000, do. Zs.-Kto. 49 000, Kredit. 202 044, Assekuranz-F. 28 052, Vortrag 38 619. Sa. M. 11 813 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 437 409, Abschreib. 461 060, Unk. 136 629, Mannschaftsversich. 27 921, Anleihe-Zs. 180 000, Steuern 3422, Reingewinn 38 618. –— Kredit: Rhedereiertrag 1 190 045, Zs. 91 878, alte Material. 3136. Sa. M. 1 285 059. Kurs der Aktien Ende 1898–1905: In Berlin: 110.40, 104.90, 107.50, 91, 62.50, 62.50, 71.60, 80 %. Aufgelegt M. 1 000 000 23./6. 1898 zu 111.25 %, erster Kurs 29./6. 1898: 111.50 %. In Bremen: 109.25, 104, 107/, 90, 62.50, 63.50, 72, 80.50 %. Dividenden 1896–1905: 7, 7, 6, 6, 8, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bischoff. Prokuristen: H. Borrmann, W. Veit, O. A. J. Lorentzen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Ludolph Müller, Lambert Leisewitz. Caspar Kulenkampff, Senator Herm. Frese, Wilh. Oelze, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „N eptun“ in Bremen, Langestrasse 99. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 31./3. 1904. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, bes. Dampfschiffahrt u. alle diesem Zwecke förderl. Geschäfte. lie Ges. besitzt 62 Dampfer und 3 Leichter. An der 1906 errichteten Weserumschlagstelle Münden ist die Ges. mit M. 25 000 beteiligt. „ Kapital: M. 3 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300 und 2000 Aktien (Nr. 5001–7000) M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht um je M. 1 000 000 It. G.-V.-B. v. 14. Mai 1897 und 20. Jan. 1899. Die 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien der 1899 er Em. wurden den Aktionären vom 1.–12. Febr. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 5000 nom. alte Aktien kam eine neue. Die Aktien à M. 1000 lauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf