―――- Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 535 Abschreib. auf Dampfer etc. 15 943 421, Versich.-F. 1 401 449, Gewinn 11 059 280. – Kredit: Vortrag 10 499, Gewinn a. Assekuranz 155 489, transatlant. Fahrt 22 144 289, Reichspostdampfer- Linien 4 277 717, europ. Fahrt 901 748, Nebenbetriebe 1 288 299, Zs. 487 913, Prämienüberschuss 3 503 622, Altmaterial 259 243, verf. Zs.- u. Div.-Schein 516. Sa. M. 33 029 335. Kurs der Aktien: Ende 1890–1905: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99.75, 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70, 126.30 %. – In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.90 127.30 %. – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25, 105, 96, 105, 103, 126.90 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25, 114.50, 1238, 119.50, 104, 96, 104 ¾, 103, 127.85 %. – Ende 1896–1905: In Hamburg: 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50, 127.35 %. Lieferbar sind seit Juni 1902 sämtl. 100 000 Aktien. Dividenden 1886–1905: 7, 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6, 0, 6, 2, 7½ %. Event. Div. zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntm. getrennt; bis dahin v. 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Wiegand, Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Dir. d. Central-Abt. Ch. Leist, Dir. der Passage-Abt. Carl von Helmolt, Dir. Fr. von Pilis, Dir. Petzet, Dir. Ph. C. Heinecken. Prokurant: Walter Kauffmann. Prokuristen: J. F. B. Lackmann, J. H. Niemann, H. Stadtländer, C. Spötter, Kapitän B. Blanke, L. Meyer, O. Leege, C. H. L. Stapelfeldt, E. Umbach, W. Frels, A. Brötje, J. Pansing. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. G. Plate, Vicepräs. Konsul F. L. T. Achelis, Casp. G. Kulen- kampff, Gen.-Konsul F. W. Delius, Joh. K. Vietor, Joh. Heinr. Kulenkampff, Konsul Gg. Wätjen, Konsul H. S. Gerdes, H. Melchers, Dir. H. A. Nolze, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat u. Konsul H. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Gen.- Konsul Dr. Paul H. Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren Zweiganstalten in Aachen, Düssel- dorf, Köln u. M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank. Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutänd. 27./2. 1900 u. 15./3. 1905. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G. Betrieb von Rhederei und damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Besitz: 4 Segelschiffe. Die Abrechnung 1904 ergab infolge des für Segelschiffe besonders ungünstigen Frachtenmarktes Erhöhung der Unterbilanz um M. 61 152 auf M. 95 477, die sich 1905 auf M. 128 649 steigerte. Die Vereinigung mit einer anderen Ges. wurde in der G.-V. v. 12./5. 1906 abgelehnt, dagegen Verminderung des Schiffsbestandes empfohlen. „. Kapital: M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 um M. 150 000 in 150 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 350 000 bei Bernhd. Loose & Co. in Bremen in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlauf am 31./12. 1905 noch M. 185 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1905: 102, 104, 103.50, 100, 100.25, 100, 103¼, 102.75, 101.50, 100.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., von demselben Reste sind etwaige vertragsm. zugesicherte Anteile für Kapitäne und sonst. Beamte am Reingewinne zu entnehmen, welche Anteile indes zus. den zehnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbleib. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Segelschiffe 858 830, Kosten für Ausrüstung auf un- vollendete Reisen 144 453, eigene Anleihe 5000, Vortrag f. lauf. Unk. 393, Kassa 238, Verlust 128 649. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 185 000, do. Zs.-Kto 705, Accepte 3338, Kredit. 248 520. Sa. M. 1 137 563. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 477, Anleihe, Agio 300, Zs. 17 357, Havariekto 8169, Unk. 3518, Abschreib. auf Schiffe 40 000. — Kredit: Abschlagszahl. von Versich.-Ges. in Konkurs 622, Reedereikto 35 550, Verlust 128 649. Sa, M. 164 821. 5 Dividenden 1895–1905: 4, 0, 8¼, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johannes Tideman. Prokuristen: Chr. Lampe, Georg Ritter. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. H. A. Wuppesahl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, Gust. Scholl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. *