538 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kurs Ende 1898–1905: 95, 105, 100.50, 97, 86.50, 80. 80, 93.50 %. Alle Stücke seit März 1905 lieferbar. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1905: 3, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Johs. Kulenkampff, Senator Joh. Friedr. Wessels, H. F. G. Müller, Ludolf Müller, Fritz Achelis, Dir. Leist, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: 12./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 23./2. 1906. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1905 aus 21 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 244 000 Ctr., 87 eisernen u. hölzernen Kähnen mit einer Trag- fähigkeit von ca. 489 000 Ctr., 1 Zille, 10 Prähmen u. 1 Bagger. Für neue Fahrzeuge u. Umbauten etc. 1905 M. 164 879 ausgegeben. Befördert wurden 1900–1905: 4 157 733, 3 948 298, 4 087 260, 4 535 000, 3 166 063, 3 841 002 Ctr. Güter. Die Ges. besitzt die Grundstücke Lange- gasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23, 35/37, 39 in Breslau und einen Speicher in Cosel O.-S. 1896 Erwerb der Rhederei M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör und des vordem erpachtet gewesenen Caro'schen Packhofes mit allen Speichern für M. 1 000 000, die jetzt ganz bezahlt sind. 1890 Errichtung einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt. 1899 Verkauf der entbehrlichen Grundstücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000. 1903 Auflös. der Fil. Maltsch und Verkauf der dortigen beiden Grundstücke für M. 48 000. Die 1904 infolge des dürren Sommers trostlosen Wasserverhältnisse legten das Geschäft wochenlang brach. Auch für 1905 konnten die Verhältnisse befriedigend noch nicht genannt werden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. in der Weise, dass letztere als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Schlesische Dampfer-Compagnie überging, diese ihr Kapital um M. 1 520 000 erhöhte u. die Aktionäre der Breslauer Schiffahrts-A.-G. für je 5 ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1905/1906 4 neue Aktien der Schles. Dampfer-Compagnie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie eine Barvergüt. von 5 % == M. 50 auf jede Aktie erhielten. Die Breslauer Schiffahrts-A.-G. 1902 mit M. 1 900 000 gegründet, übernahm aus der Konkurs- masse der Rhederei vereinigter Schiffer in Breslau Aktiva im Werte von M. 1 730 291; der Fahrpark bestand Ende 1905 aus 25 Dampfern sowie 62 eisernen und hölzernen Kähnen. Div. konnte die Ges. bisher nicht ausschütten. Kapital: M. 3 520 000 in 3520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Erwerb der Rhederei Caro lt. G.-V. v. 16./12 1889 um M. 1 000 000. Die Firma M. J. Caro & Sohn übernahm die eine, die Bresl. Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50% Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25./1. 1890 zu 110 % zur Verf. bDie G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss zur Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 520 000 (auf M. 3520 000) in 1520 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: M. 500 000 auf den Grundstücken der Ges., nach Tilg. der alten Hypoth. 1905 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht, bei mehreren Aktien je 3 = 1 St., über schiessende voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm, jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 034 000, Werft u. Werkstatt 65 000, Speicher Cosel 1, Fahrzeuge 1 753 000, Kähne 8425, Fuhrwesen 1, Kontorutensil. 1, Packhaf- do. 2000, Hypoth. auf Maltsch 15 000, Kräne 15 000, Material. 48 087, Zollgefälle 142 532, Debit. 115 737, Kassa 13 820, Effekten 12 460. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 500 000, Bank- schulden 220 447, Zollgefälle 154 695, Kredit. 133 279, R.-F. 135 296 (Rückl. 341), Kaskoversich. 15 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4800, Vortrag 548. Sa. M. 3 225 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 444 889, Reparat. 71 677, Kohlen 248 60 Geschäfts-Unk., Steuern, Reisespesen 76 075, Fuhrwesen 7050, Zs. 36 348, Abschreib. 122 019, dewinn 68 764. – Kredit: Vortrag 439, Spedition 988 872, Grundstücksertrag 75 345, Werft. betrieb 10 776. Sa. M. 1 075 432. Kurs Ende 1889–1905: 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100.75, 85 74.75, 77, 86.50, 75, 84 %. Eingeführt 9./4. 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. . Dividenden 1888–1905: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6, 6, 3, 1, 3, 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4J. K) Direktion: Ed. Schimmelmann, Alb. Thielecke. Prokurist: Bruno Miessner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Aug. Belger, Herm. Kretzschma L. Lustig, Bank-Dir. Haenisch, Geh. Bergrat E. Hilger, Bank-Dir. A. Herzfeld (Prag), Bankiek Mor. Potocky-Nelken, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. J. Samuel, Rechtsanw. Dr. jur. E. Hancke, Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disc.-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., C. H. Kretzschmar.