Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 541 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an alle Aktien gleichmässig, vom übrigen Gewinn 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 495 500, Anlegebrücken, Billetbuden, Warte- hallen, Kohlenbording, Schuppen 4010, Gebäude u. Anlagen auf Weserplatte einschl. Inventar 188 310, do. auf Hela 43 556, Grundstück Hosennähergasse 20 000, Fährgefässe u. Inventar 1700, Kontorinventar 800, Neubau 41 250, Kohlen u. Material. 5809, Effekten 7619, Debit. 7432, Wechsel 70, Zs. 1540. – Passiva: A.-K. 85 000, Hypoth. 12 000, Accepte 120 000, Kredit. 400 064, R.-F. 10 648, Delkr.-Kto 5571 (Rückl. 4909), Div. 3400, do. alte 120, Tant. 10 785, Betriebsverwalt.-Kto 170 007 (Rückl. 79 091). Sa. M. 817 596. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Insertionen, Druckkosten 19 272, Zs. 29036, Kursverlust 44, Abschreib. 64 276, Gewinn 98 186. – Kredit: Betriebsüberschuss der Dampfer u. Etabliss. 202 311, Gewinn aus Verkauf von Aktiven gegen Buchwert 8505. Sa. M. 210 816. Dividenden 1891–1905: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Waechter, Wm. Klawitter, E. Berenz. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat John Gibsone, Stellv. Stadtrat E. Rodenacker, Dr. G. Petschow, M. Domansky, J. Klawitter, Fr. Habermann. Prokuristen: W. Lotzin, E. Lotsch. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Nordd. Creditanstalt. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, mit Anschluss an die regelmässigen Emden anlaufenden Linien von u. nacll Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Der Schiffspark besteht aus 55 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 11 Schleppdampfern, 1 Dampfbarkasse u. 3 Kanal- seekähnen, welch letztere den Verkehr von Dortmund nach den Nordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden hat die Ges. gepachtet und besitzt daselbst ein Verwaltungsgebäude. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1905 eingehend 316 484 t, ausgehend 135 492 t Güter. Durch den Gewinn 1905 von M. 29 258 wurde die Unterbilanz aus 1904 von M. 248 563 auf M. 219 305 ermässigt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903. – M. 70 000, 1905 neu aufgenommen; hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1647, Material. 26 746, Debit. 199 416, Schiffs- körber 2 535 931, Mobil. 8135, Emdener Verwalt.-Geb. 138 063, Verlust 219 305. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe I 500 000, do. II 70 000, schweb. Verpflicht. f. Schiffsankäufe 152 000, Selbstversich.-Kto 3366, Kredit. 203 877. Sa. M. 3 129 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 564, Löhne 219 990, Schiffsbetrieb 128 615, Schiffsversich. 57 914, Reparat. 31 738, Unk. 85 749, Abschreib. 155 583, Zs. 28 111. – Kredit: Betriebsgewinn 736 959, Verlust 219 305. Sa. M. 956 264. Dividenden 1898–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling. Prokuristen: Rich. Weinert, Johs. Westphal; Zweig- niederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Reg.-Rat Paul Meyer-Köln; Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Reg.-Rat Herm. Mathies, Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Senator C. H. Metger, Emden; Komm.-Rat Carl Lehnkering, Duisburg; Dir. W. Olfe, Essen. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Emden: Emder Bank, A.-G. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. in Dresden-A., Maxstrasse 171; Zweigniederlassung in Hamburg, Dovenfleth 361. Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 22./3. 1902. 27./4. 1903, 27./8. 1904 u. 20./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport durch 15 neue eigene Dampfer, 4 Hafendampfer, 1 Benzinmotorbarkasse u. 50 eigene Frachtkähne auf der Elbe. Die Ges. hat 1900 die Konc. zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten u. 1904 ihren Betrieb auch auf Lübeck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Uferplatz. Betriebspersonal cd. 350 Mann. Eigene Güterverschiffung 1904–1905: 3 408 392, 7 053 421 Doppel-Ctr. Es