542 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. wurden durch die Dampfer der Ges. 820, 1814 Frachtschiffe mit 2 799 294, 7 081 266 Doppel-Ctr. ab Hamburg u. 1905 1922 Frachtschiffe mit 5 580 908 Doppel-Ctr. ab Magdeburg befördert. 1904 Ankauf von 5 Schlepp- u. einem Hafendampfer der Ober-Elbischen Dampfschiffahrts-Ges. und der Firma Baumeier & Harling. Die Ges. kaufte ferner eine grössere Anzahl anderer Schiffe, die bisher in Privatbesitz waren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v.7./12. 1896 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, ausgegeben zu 115 %, und lt. G.-V. v. 13./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen Aktien zum Mindest- kurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31.12. 1902 von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./4. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 4: 3 (Frist bis 1./11. 1903). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt. Letzterer Beschl. ist aber in der G.-V. v. 27./8. 1904 bezw. 20./3. 1905 wieder umgestossen und behufs Vermehrung des Schiffsparkes das A.-K. um M. 1 025 000 neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 auf M. 2 000 000 erhöht. Von den zum Nennwert im März 1905 ausgegebenen 1025 neuen Aktien dienten 275 Stück zur Be- zahlung der 1904 von Dümling und Baumeier & Harling neuerworbenen Kähne und Schlepp- dampfer, für welche ausserdem noch M. 355 000 bar und M. 345 000 in 4½ % neuen Obliga- tionen erlegt wurden. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien war ausge- schlossen, Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz aus 1903 von M. 97 500 durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt; der hieraus erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. vorgetragen. Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1.–1300) à M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: S. Matters- dorff; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. Ausgelost bis 1906 M. 20 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1905: 101.25, 100, 100, 100, 100, 101, –, 101 %. Aufgelegt am 7./1. 1898 zu 101 %. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. (Siehe unter Kapital.) Stücke: 300 à M. 1000, 600 à M. 500. Hypotheken: M. 130 000 zu 3½ % auf Magdeburger Grundbesitz, unkündbar bis 1./1. 1911, M. 330 000 Schiffs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 56 496, Kaut. 10 416, Effekten 1000, Haus u. Ufer Magdeburg 153 794, Wert Schuppen u. Krananlage do. 5343, Dampfer 1 861 394, Kähne 1 074 571, Stations- u. Lagerschiffe 41 341, Schuten 46 724, Ewerführerei-Inventar 2611, Inventar 10 203, Bankguth. 255 107, Guth. bei Stationen u. Vertretungen 89 288, Buchforder. 82 493, Kohlen, Material. u. Schiffsutensil. 128 086. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 380 000, do. II 600 000, Schiffs-Hypoth. 330 000, Haus-Hypoth. Magdeburg 130 000, Charterfrachten 66 223, Buch- schulden 78 025, R.-F. 30 000, Selbstversich.-F. 50 000, Personal-Unterst.-F. 5000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 15 548, Vortrag 14 071. Sa. M. 3 818 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. für Kohlen, Material., Schiffsutensil., Löhne, Reparat., Versich. etc. 1307 688, allg. Geschäfts-Unk. 223 067, Zs. 62 304, Abschreib. 300 724, Gewinn 234 619. – Kredit: Vortrag 4544, Schlepplöhne, Frachten etc. 2 123 858. Sa. M. 2 128 402. Dividenden 1895–1905: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 I. (K) Direktion: Ernst Gleitz, Th. Faber, Dresden. Prokuristen: C. Koch, W. Weitfeld, Dresden; Herm. Behncke, Johs. Mewes, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat W. Dümling, Schönebeck; Komm.-Rat Gotth. Sachsenberg, Rosslau; Schiffahrts-Dir. W. Meuthen, Mannheim, Kaufm. Ludw. Harling, Hamburg; Rentner Ernst Gust. Schaufuss, Blasewitz; Werftbesitzer Georg Placke, Schiffseigner Carl Merseburg, Aken. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Dresden: Reichsbank. * 0(9 0 ― 0 * 7 0 00 0 9 Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gerichtsstrasse 26. jegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen u. sonst. Verkehrsmittein, sowie Betrieb einer Schiffs-