544 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. in Dresden mit Zweigniederlass. in Hamburg u. Magdeburg, sowie mehreren Stationen an allen grösseren Elbplätzen, auch Werft in Uebigau. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts- Ges. ver. Schifferé; eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- u. Saale-Schiffer. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Die G.-V. von diesem Tage beschloss unter Annahme der neuen Firma „Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften“ A.-G. zur Besei- tigung der Konkurrenzverhältnisse Verschmelzung mit der „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden, wobei deren Gesamtvermögen (A.-K. 6 450 000) als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. an die neue Firma dergestalt überging, dass für je M. 1500 nom. Kette- Aktien M. 1000 Aktien der neuen Firma gewährt wurden; Frist zum Umtausch bis 15./9. 1904; nicht eingetauschte M. 43 500 Kette-Aktien sind für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle getretenen M. 29 000 Aktien der Verein. Elbeschiffahrts-Ges. verkauft; der Erlös von M. 33 257 steht zur Verfüg. der Beteiligten; demnach wird eine Kette-Aktie per M. 300 mit M. 229.35 eingelöst. Die Verschmelzung ist ab 1./1. 1904 wirksam geworden. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % beschlossen, wobei die Deutsche Bank u. die Dresdn. Bank die Beschaffung eines die Stimmmehrheit sichernden Betrages an Nordwest-Aktien garantierten; Frist zum Umtausch der Nordwest-Aktien in solche der Dresdner Ges. (je nom. K 400 = M. 340 in je nom. M. 329.80 auf Rechnung des Betrages einer Aktie der Dresdner Ges. à M. 1000) 21./4.–21./5. 1904 (es gelangten über 95 % Aktien der Oesterr. Ges. zum Umtausch, s. Bilanz). Gleichzeitig wurde Gründung einer Betriebsgemeinschaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch., ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. 1893 Erwerb der Betriebsmittel (7 Dampfer etc.) der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Ak- leben für M. 610 000 (s. unter Kapital). 1895 Ankauf des Schiffahrtsunternehmens Carl Böhmer in Dresden samt allem Zubehör. Die G.-V. v. 9./8. 1898 beschloss Ankauf des Schiffahrts- unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (5 Dampfer u. 12 eiserne Frachtschiffe) für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 % hingegeben (s. unter Kap.), restl. M. 300 000 sind inzwischen auch getilgt. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft u. ist im Besitz der staatl. unterstützten Anstalt zur Prüfung von Schiffswiderständen und hydrometrischen Instrumenten in Dresden-Uebigau. Bei Verschmelzung mit der „Kette“ ist auch deren Schiffswerft in Uebigau in Besitz der Verein. Elbeschifffahrts-Ges. übergegangen; Verhand- lungen mit der A.-G. Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft behufs Betriebsvereinigung haben 1905 zur Verpachtung der Werft an diese Ges. geführt, welche an dem Gewinn u. Verlust der Werft zur Hälfte beteiligt ist und jetzt Dresdner Maschinenfabrik und Schiffs- werft Uebigau A.-G. firmiert. Die M. 2 000 000 Aktien dieser Ges. sind 1905 zu 89.50 % in Besitz der Elbeschiffahrts-Ges. übergegangen und stehen mit M. 1 790 000 zu Buche. Die Werft in Uebigau, auf die 1905 M. 225 000 besonders abgeschrieben wurden, soll 1906 käuflich an die Dresdner Maschinenfabrik übergehen um vermögensrechtlichen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1905 (einschl. der der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges.) aus 51 Radschlepp-, 9 Hochraddampfern, 19 Eilfracht-, 33 Ketten- u. 32 Schraubendampfern, 4 Motorbooten, 300 Elbe- u. 21 Lager- u.: Anlege- schiffen, 1 Dampfbagger, 22 schwimmenden Kränen u. Winden u. 165 Schuten. An neuen Betriebsmitteln wurden 1905 8 Fahrzeuge in Betrieb gestellt. Zahl der im Schiffahrtsbetrieb beschäftigten Beamten 344, der Arbeiter 2231 Personen. Befördertes Güterquantum 1904 bis 1905: 1 657 758, 2 257 604 t; Fracht- u. Schlepplohn-Einnahmen M. 6 298 918, 10 316 229. Kapital: M. 11 100 000 in 108 Nam.-Aktien à M. 500, 1 do. (Nr, 380) à M. 1000 u. 11 045 Inh.-Aktien (Nr. 1–945, 1001–11 100) à M. 1000. Die Nam.-Aktien können dergestalt in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt werden, dass für 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder eine solehe à M. 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 kostenlos ausgehändigt wird. Die Über- tragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehm. des A.-R. und der G.-V. Infolge der Firmenänderung werden die Aktien mit der alten Firma ab 1./2. 1905 kostenlos gegen solche mit der jetzigen Firma eingetauscht. Für nach dem 15./6. 1905 zum Umtausch ein- gereichte Aktien haben die Inhaber derselben die Reichsstempelabgabe auf die neuen Aktien aus Eigenem zu tragen. Das A.-K. kann statutengem. auf M. 15 000 000 erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1894 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben (S. oben) um M. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 140 % an die verkaufende Ges. in Zahlung gegeben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Erhöhung lt. G.-V. v. 11./5. 1897 um M. 1 000 000, offeriert den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 9./8. 1898 Zwecks Ankauf des Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 750 000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Hiervon übernahm die Dresdner Credit- anstalt 550 Stück à 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %, während 200 Aktien à 125 0 die Firma Gebr. Tonne als Zahlung erhielt. Zur Ergänzung u. Vermehrung des Kahnparkes und zwecks Einführung der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse beschloss die v. 30, 3. 1901 abermalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab „„...