546 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 105 307, Zs. 206 857, Versich. 172 380, Steuern u. Gebühren 70 034, Abschreib. 1 063 567, do. auf Werft Uebigau 48 319, do. besonders 225 000, Reingewinn 1 424 763. Sa. M. 10 316 229. —– Kredit: Einnahme an Frachten, Schlepp- löhne etc. M. 10 316 229. 5 Kurs: In Dresden Ende 1898–1905: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10, 111.75, 139 %. Eingef. 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902–1905: 116, 127.25, 113.25, 138.75 %. Eingef. Jan. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. – In Hamburg Ende 1902–1905: 110, 127.25, 114, 138.50 %. Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.-Aktien, u. zwar die Nr. 1–3500 seit 1./3. 1905, die Nrn. 3501– 11 100 seit Aug. 1905 nur die mit der neuen Firma versehenen Stücke; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886–1905: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 9 %. 1897 auf die neu ausgegeb. M. 1 000 000 Aktien 5 % P. r. t., 1898 auf die neu geschaffenen M. 750 000 Aktien 4 % p. r. t., 1902 auf die Aktien Em. 1902 4 % p. r. t.. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Schnitzing, Siegfr. Grünwald, Dresden; Paul Liesske, G. Heesch, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Ferd. Schneider, Gust. Petters, Dresden; E. B. Eger, Emil Böhme, B. Goldammer, Hamburg; F. W. L. Engel, G. F. W. Henschel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; I. Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. Arnstädt, II. Stellv. Bank-Dir. P. M. Herrmann, Geh. Komm.-Rat H. G. Lüder, Bankier J. Heller, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Dir. G. Wolff, Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Reichsrats-Abgeordn. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver. (sowie dessen Zweigniederlassungen); Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1901. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 15 Passagierdampfern I. Klasse und zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Dampfschiffahrtskto inkl. neuem Dampfer Elberfeld 1905 M. 277 279. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Hhlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 248 511, Dampfschiffe 1 760 000, Kohlenschiffe 28 000, Hafenboot 16 000, Schiffsgeräte 3900, Inventar d. Stationen 115 000, Werkstättengebäude 38 000, Inventar d. Werkstätte 15 000, Vorräte 130 980, Kassa 5949, Debit. 142 565. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. I 158 795 (Rückl. 9588), do. II 135 000, Ern.-F. 102 745, Versich.-F. 47 000 (Rückl. 9615), Div.-Erg.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. des A.-R. 6005, Kredit. 194 609, Diy. 132 000, Tant. an Vorst. 6600, do. an A.-R. 8657, Vortrag 12 491. Sa. M. 2 503 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 982 518, Arb.-Wohlf. 21 290, Abschreib. 196 385, Gewinn 198 953. – Kredit: Vortrag 7176, Betriebseinnahmen 1 313 455, sonst. Ein- nahmen 78 515. Sa. M. 1 399 147. Kurs Ende 1891––1905: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, —, 137.50, 145, 147, 160 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1905: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7½ 6½, 7½, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Rechtsanwalt a. D. Justizrat O. Euler, Sub-Dir. Hugo Lorenz. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. A. Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Rechtsanw. Dr. Ad. Hillebrand, Dr. jur. O. Gastel, Otto Henkell, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elberfeld; E. von Gahlen, Rentner Mor. Sartorius, Düsseldorf; Geh. Rat Oberkammerherr Freih. v. Syberg-Simmern, Biebrich; Car Spaeter jr., Coblenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. 7 (e Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 27./3. 1905 u. 23./5. 1906. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller .