548 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer „Amisia“ 350 000, Debit. 2455, Kassa 206. — Passiva: A.-K. 250 000, Bankanleihe 87 903, Kredit. 2825, R.-F. 900, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 33. Sa. M. 203 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 168 591, Abschreib. auf Dampfer 17 000, Anleihe-Zs. 6155, Gewinn 11 933. – Kredit: Vortrag 24, Frachten 203 656. Sa. M. 203 680. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 4 %. Direktion: Osk. Stadtlander. 4 Aufsichtsrat: Vors. Rent. V. Brons, B G. Chr. A. Wrede, Fischerei-Dir. Dr. D. Kool, Kap. H. Eeckhoff, Emden; Assekuranzmakler Aug. Harries, Bremen. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 14./3. 1905. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg-Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und andere Ostsee- plätze. Die Unterbilanz verminderte sich 1904 von M. 50 640 auf M. 33 863. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1898 um höchstens M. 130 000, von denen zunächst M. 70 000 zu pari begeben sind. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 (Frist 15./9. 1905) auf M. 300 000 herabzusetzen. Die Aktionäre, welche ihre Aktien lt. G.-V. v. 14./3. 1905 zu 85 % verkaufen wollten, hatten dieselben bis 15./4. 1905 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 1% Tant., 4 % Div., vom Ubrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 1 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 200), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 3 Dampfer 179 000, Lager 4180, Inventar 150, Assekuranz 2367, Debit. 233 320, Fasskto 2600, Kassa 893. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 18 202, 65 zu 85 % aufgek. Aktien 55 250, R.-F. 30 000, Ern.- u. Disp.-F. 3000, Div. 15 000, Tant. 457, Vortrag 601. Sa. M. 422 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 863, Abschreib. 28 000, Abgaben 950, Kursverlust 4, Unk. 6693, Gewinn 49 059. – Kredit: Zs. 6278, Güterschuppen 259, Dampfer- gewinn 27 083, Fässerleihe 199, Gewinn aus Herabsetz. des A.-K. 84 750. Sa. M. 118 569. Dividenden 1887–1905: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4, 4, 9½, 5, 11, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: (5) A. P. Kloster, Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Jacob Petersen, Chr. Schraderr Zahklstelle: Gesellschaftskasse. 7 = – Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorst. aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Die Dampfer, welche jetzt in allgem. Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorst. auch gan- oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz (nachdem 2 Dampfer 1906 verkauft) 8 Dampfer mit zus. 26 000 t Raumgehalt. Ausser- dem ist die Ges. mit 50 Anteilen à M. 1000 an dem Partenschiff Hermann beteiligt. 2 neue Dampfer von je 4000 t Tragfähigkeit sind im Bau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22./2. 1898 al pari zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V. v. 9./2. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div.- Recht ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20./2. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % Z8. und M. 10 Aktienstempel; restl. M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1.1900 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17./3. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 12./3. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1000) & M. 1000 auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Mai auf 1./11.; ab 1./11. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Ges. der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg an sämtlichen in ihrem Besitz befindlichen Seedampfern ein erstes Pfandrecht in Höhe von M. 1 020 000 eingeräumt. Ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe, welche zur Stärkung ihrer Betriebsmittel und zur Bezahlung gekaufter Schiffe diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Verjährung der Stücke 10 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 844 000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1905: 102.50, 102.75, 102.75, 102 %. Zugel. M. 1 000 000, davon bei der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg und der Flensburger Privat- bank in Flensburg zur Zeichnung aufgelegt M. 500 000 am 10./5. 1902 zu 100.30 % zuzügl. 4½ ¹¹ St.-Zs. ab 1./5. 1902 und ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.