552 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern, jedoch kann die Ges. einen Teil der Gefahren selbst laufen, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr darf sich für keines der Schiffe höher als auf M. 50 000 und nach Bildung eines Versich.-R.-F. auf höher als M. 50 000 über die Hälfte desselben belaufen. Der Versich.-R.-F. wird in genügenden Sicherheiten belegt und besonders ver- waltet. Der Höchstbetrag des Fonds wird auf ¼ des, A.-K. festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird mit der Hälfte des Überschusses, sobald der Höchstbetrag erreicht ist, mit dem ganzen Überschusse auf Versich.-Reservekto wie mit dem übrigen Ge- winn verfahren; doch muss der Versich.-R.-F., wenn angegriffen, wieder ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schiffspark 2 097 790, Assekuranz-R.-Effekten 48 182, Mobil. 1, lauf. Reisen 244 828, Debit. 21 543, Bankguth. 109 624, Kassa 598. – Passiva; A.-K. 1 666 000, Assekuranzprämien 34 429, Assekuranz-R.-F. 61 968, alte Div. 280, Reparatur 108 382 (Rückl. 35 000), R.-F. 33 572 (Rückl. 593), Vorschuss 500 000, div. Kredit. 102 652, Tant. 4000, Vortrag 11 282. Sa. M. 2 522 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 95 111, Einkommensteuer 457, Handl.-Unk. 16 691, Zs. 29 520, Reingewinn 161 656. — Kredit: Abschreib. 95 111, Gewinn der Reisen 208 325. Sa. M. 303 437. Kurs- Ende 1900–1905: 99.50, 88, 79, 50, 57, – %. Zugel. M. 2 500 000, aufgelegt zur Sub. skription durch die Zahlstelle M. 1 000 000 am 4./4. 1900 zu 108.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1898–1905: 0, 8½ (1899 auf M. 1 380 000), 10, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Stahmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfr. Edye, Stellv. Geh. Komm.- Rat Wm. Volckens, Wilh. Burchard, Bank-Dir. Dr. W. Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14/16 II. Gegründet: 12./12. 1887. Letzte Statutänd. 17./5. u. 23./10. 1902. Die frühere Verwalt. der Ges. musste in der G.-V. v. 11./12. 1900 ihr Amt niederlegen u. ging die Leit. der Ges. auf die Inh. der Firma Menzell & Co., Hamburg über. Unter der Verwalt. letzterer wurde eine Neukonstruierung der Ges. vorgenommen, nachdem sie sämtliches für die Chinafahrt ein. gerichtetes Material verkaufte u. dafür 6 Neubauten: 4 zu je ca. 2200 t u. 2 zu je ca. 3700t in Bestellung gab, die sämtl. 1903 abgeliefert sind. Die Ges. hat dadurch den Vorteil, mit nur neuem u. im Verhältnis zu den alsbald hohen Schiffspreisen mit billigem Material den Betrieb wieder aufzunehmen. Ein specielle Fahrt ist vorläufig nicht vorgesehen, die Bauart der Schiffe entspricht vielmehr den Anforder. fast sämtl. Frachtenmärkte u. liegt es in der Absicht der Ges., möglichst die Schiffe dorthin zu dirigieren, wo der grösste Gewinn zu zeitigen in Aussicht steht. Im Frühjahr 1905 wurden zwei weitere Neubauten von je 5000t Tragfähigkeit in Dienst gestellt, im Bau begriffen sind 1906 noch 3 Dampfer von je 4250 t. Eingerichtet ist 1905 die Sphinx-Linie zwischen Emden-Antwerpen u. der Levante. Alle Dampfer der Ges. sind gut beschäftigt. à$weck: Die Schiffe der Ges. (Ende 1905 acht) dürfen zu allen Zwecken benutzt werden, es steht ebenfalls der Ges. frei, erforderlichenfalls auch andere Schiffe zu chartern, auch ist sie befugt, zur Förderung ihres Betriebes Hilfsfahrzeuge und Grundstücke käuflich zu erwerben oder zu chartern bezw. zu mieten. – Das Jahr 1903 war im wesentlichen der Neuorganisation der Ges. gewidmet, weshalb auch der A.-R. auf jede Vergüt. für dasselbe verzichtet hat, das J. 1904 war wieder das erste volle Betriebsjahr. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V. v. 6./8.1895 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf 2 400 000) zwecks Ankauf der „Dampfschiffs- Ges. Swatow-- (A.-K. M. 1 200 000). Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %, die G.-V. v. 23./10. 1902 zwecks Ausdehnung des Unternehmens Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000 Adurch allmähl. Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; zunächst gelangten M. 500 000 zu pall zur Ausgabe, Anfang April 1905 wurden weitere M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./. 19005 u. Ende 1905 M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 zu pari ausgegeben, von denen die ersteren M. 1 000 000 von der Firma Menzell & Co. als Teilzahl. für die 2 Neubauten übernommen wurden. Diese M. 2 000 000 neuen Aktien wurden namens der Zeichner den Aktionären 9.–25./5. 1906 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 angeboten. Das A.-K. beträgt also gegenwärtig M. 3 000 000. Anleihe: Die Aufnahme einer nach u. nach zu begebenden Vorz.-Anleihe bis höchstens M. 2 000 000 wurde in der G.-V. v. 23./10. 1902 beschlossen. Anfang 1905 wurden aus Ver- fügbaren Mitteln aus aufgefahrenem Gewinn von der in der Bilanz figurierenden Anleihe M. 200 000 bar zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.