――― ―――――― 554 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1903–1905: 105.70, 102.60, 102 %. Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichn. M. 3 000 000 aufgel. 4./8. 1903 zu 102.20 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr soll, solange nicht der Assekuranz-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht hat, auf des Buchwertes, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 100 000 pro Schiff, in der Folgezeit für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf des A.-K. festgesetzt. Sobald die Hälfte dieses ersparten Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 10 Dampfer 5 395 000, Anzahl. auf 2 gek. Dampfer 139 494, do. auf 4 Neubauten 2 919 037, Lager 3000, Mobil. 3000, Hyp. 645 000, Depot 210 000, Beteil. an anderen Unternehm. 34 191, Vorschüsse gegen Sicherheit 262 500, Wechsel 79 304, Kassa 18 596, schwebende Reisen 157 189, Pool- u. Rabattkto 2809, unerled. Havarien 38 459, Debit. 264 011. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 3 500 000, Assekur.-R.-F. 170 584, R.-F. 8694, Reparat.- u. Disp.-F. 130 000, Accepte 55 669, Div. 150 000, Tant. 15 260, Kredit. 140 987, Vortrag 396. Sa. M. 10 171 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe Zs. 157 500, Verlust beim Verk. von Leichtern u. Barkasse 20 480, Abschreib. 264 242, Ubertrag auf Reparat.- u. Disp.-F. 130 000, Gewinn 174 349. – Kredit: Vortrag 468, Betriebsgewinn abzügl. 17 810 Arb.-Wohlfahrt 648 454, Zs. u. Agio 97 650. Sa. M. 746 572. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Johs. H. G. Kothe. Prokuristen: F. P. Cl. Lass, W. H. A. Schmidt. Aufsichtsrat: Jens Jac. Chr. Albers i. Othmarschen, O. Loeck, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Rob. Ed. Loesener, Hamburg; Geh. Komm.-Rat W. Volckens, Hamburg; Herm. Sielcken, New York; Konsul Georg Wöhnert, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Letzte Statutänd. 3.4. 1901 u. 24./4. 1906. Die Ges. unterhält regelmässige Dampfschiffsverbindungen von Hamburg über Antwerpen, Rotterdam u. Lissabon nach Südafrika, Australien u. Niederländisch Indien. Im Mai 1900 wurde eine neue vierwöchentl. Linie nach Brisbane, anderen Queenslandhäfen und Java, im Jan. 1906 eine zunächst 3 monatl. Fahrt von norweg. u. schwed. Häfen nach Australien er- öffnet. Die Flotte bestand Ende 1905 aus 26 Dampfern mit zus. 170 000 t Tragfähigkeit. Für den Leichter- u. Küstenfahrtverkehr hat die Ges. 1 Küstendampfer u. 3 Leichter. In Bau sind 6 weitere Dampfer zur Abliefer. 1906 u. 1907; 2 Dampfer u. mehrere Leichter wurden 1905 verkauft. Die Ges. ist u. a. bei der 1902 gegründ. Stevedoring & Shipping Comp. Lmtd. in Sydney beteiligt; die Ges. besorgt für die Hamb. Firma die Stauarbeit in Sydney. Weiter hat sich die Ges. bei der 1905 gegründeten Hamburger Syndikat-Rhederei G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1898 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären v. 7.–12./2. 1898 zu 106 %, lt. G.-V. v. 20./. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem durch die Hamb. Fil. der Deutschen Bank vertretenen Konsort. zu 115 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 21.–31./7. 1899 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900, und zum Bau weiterer Dampfer und zur Ausdehnung des Be- triebes It. G.-V. v. 12./3. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von demselben Konsort. zuzügl. eines Anteils der Em.-Spesen zu 113.75 %, angeboten M. 2 250 000 den Aktionären 4:1 v. 13.–28./3. 1901 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit Dez. 1901; restl. M. 750 000 wurden behufs Einführung der Aktien an der Berl. Börse durch die Deutsche Bank von dieser zu 113.7 5 % übernommen. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorr.-Anleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 im Febr. auf 1./5. Sicherheit: Sämtl. jetzige u. zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffs- register angemeldet. Zahlst. wie bei Div. Ende 1905 noch in Umlauf M. 1 600 000. Kurs Ende 1897–1905: 101.90, 101, 99, 99.50, 99.75, 101.10, 101.25, 101, 100.40 %. Eingef. im Juli 1897 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Einen Teil des Versich.-Risikos kann die Ges. selbst übernehmen, per Schiff bis zu M. 100 000 über die Hälfte der vorhand. Versich.-Res. Die ersparten Prämien