―――― ==―=- „„ - 556 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 29 Dampfschiffe, Hulk Licata, Moorings, Barkassen u. Anzahl. auf neuen Dampfer 16 552 000, Mobil. 1, Ausrüst.-Gegenstände 15 835, Kassa 889, Nordd. Bank 35 438, Wertp. 21 800, Bankguth. 5 400 000, Zs. 2924, Debit. 949 437. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 100 000, Kessel-Ern.- u. Reparat.-F. 1 027 334 (Rückl. 161 808), Assekur.- R.-F. 1 523 738, Passageanweis. 19 758, noch zu zahl. Assekur.-Prämie 96 072, Tratten 507 020, unerled. Reisen 3 113 468, Kredit. 2 875 425, Div. 1 540 000, do. alte 180, Tant. 174 704, Vortrag 625. Sa. M. 22 978 325. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 716, Einkommensteuer 77 558, Seeberufs- genossensch. 34 117, Inval.-Versich. 10 962, Abschreib. 2 797 752, Gewinn 2 006 504. – Kredit: Vortrag 632, Betriebsgewinn 4 652 914, Zs. 164 461, Überschuss der Assekur.-Res. 130 602. Sa. M. 4 948 609. Kurs Ende. 1886–1905: 169.50, 123.75, 127.25, 150, 152.50, 134, 111.50, 114.50, 117, 128, 143, 138, 144.60, 149, 159, 155.75, 139.50, 148.50, 156.50, 164.75 %.. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885–1905: 13½, 11½, 5, 8½, 12, 8, 8½, 2½, 7, 4, 8, 11, 7½, 9, 11, 15, 12, 9, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gustav Pepper, Oscar Overweg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Ad. Vorwerk, Stellv. Rud. Brach, F. Matthaei, J. C. Ertel, Ad. Kirsten, Wm. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Deutsche Levante-Linie in Hamburg, Dovenfleth 19/21. Gegründet: 6./9. 1889. Letzte Statutänd. v. 14./3. 1899, 26./2. 1901 u. 3./4. 1902, Die Ges. erwarb 1904 das frühere Verwalt.-Gebäude der Hamburg-Amerika-Linie am Dovenfleth. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, namentlich Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfer- verbindung zwischen Hamburg resp. Antwerpen und sämtlichen Haupthäfen des östlichen Mittelmeeres von Malta ab, des Schwarzen und Asowschen Meeres, sowie der Donau. Der Verkehr der Schiffe der Ges. nach und von 38 Häfen verteilt sich auf neun separate Linien, wovon vier direkt ab Hamburg, fünf direkt ab Antwerpen bezw. Newceastle auslaufen. 1899 wurden Expressfahrten und Exkursionsreisen ab Hamburg, sowie eine monatliche Linie nach der syrischen Küste, 1904 eine monatliche Fahrt Hamburg u. Antwerpen-Haidar-Pascha eingerichtet. Die Ges. ist mit der Beförderung der Paketpost nach den deutschen Postanstalten in der Levante betraut. Im Sommer 1900 hat die bulgarische Regierung mit der Ges. einen Subventionsvertrag auf 5 Jahre abgeschlossen, wonach die letztere gegen eine jährliche Unterstützung ab 1./9. 1900 eine regelmässige zweimalige Verbindung in jedem Monat zwischen Hamburg-Antwerpen- Burgas-Varna und zurück eingerichtet hat. Flotte Ende 1905 29 Dampfer. Die für 1903 u. 1904 vorgenommenen hohen Abschreib., welche die Jahresgewinne aufgezehrt haben, waren im Interesse der Konsolidierung des Unternehmens wünschenswert, 1905 hatte die Ges. unter teilweise jetzt wieder beseitigten Konkurrenzen zu leiden. 1905 ist die Ges. ohne Übernahme finanzieller-Verpflichtungen in ein Vertragsverhältnis zu der neu gegründeten Orient-Bank in Athen getreten, sie hat sich mit Kapital an der unter Leitung der Firma Ad. Deppe in Antwerpen, mit der die Levante-Linie seit Jahren kartelliert ist, stehenden Compagnie Nationale Belge des Transports Maritimes in Ant- werpen (A.-K. frs. 3 500 000) beteiligt. Mit dem Nordd. Lloyd in Bremen hat die Ges. 1906 eine neue Mittelmeerlinie ab Marseille und Genua hauptsächlich zur Pflege des Personenverkehrs eingerichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1.-–6000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1892 auf M. 1650 000, herabgesetzt 1895 auf M. 1 100 000, indem von je 3 Aktien 1 vernichtet wurde; dann Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1898 um M. 1 100 000 in 1100 ab 1./10. 1808 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 28./6.–5./7. 1898 zu 102 0%, voll. bezahlt seit 31./12. 1898, lt. G.-V.-B. vom 14./3. 1899 um M. 1 800 000 in 1800 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 1 650 000 den Aktionären 4:3 vom 23./3.–30./3. 1899 zu 108 %, und zwecks Erweiterung des Schiffsparkes lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 12./3.–26.83. 1901 zu 105 % zuzügl.4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 und ½ Schlussnotenstempel. Vorrechts-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 2./12. 1901 u. staatl. Genehm. v. 30./12. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in 20 gleichen Raten durch jährl. Ausl. am ersten Werktage im Okt. (zuerst 1903) auf 2./1.; ab 2./1. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. und zur Bezahlung kontrahierter Schiffe diente, ist der Vereinsbank in Hamburg an sämtl. Seedampfschiffen der Ges. ein erstes Pfandrecht von M. 3 060 000 bestellt und in das Schiffsregister eingetragen (Wert der Schiffe etwa M. 10 000 000); ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Verj. der Stücke: 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Vereinsbank. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 2 250000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1905: 103.75, 103.50, 103.25, 102.90 %. Zugelassen M. 3 000 000, davon zur Zeichn. aufgel. M. 1 500 000 17./1. 1902 zu 100.50 %; erster Kurs 21./1. 1902: 100.60 %.