Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 559 „Elbe“ Ewerführerei-A.-G. in Hamburg, Dovenfleth 33, I. Gegründet: 5./4. 1889. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 5./3. 1900 u. 13./6. 1903. Zweck: Transport u. alle damit in irgend einer Verbindung stehenden sonstigen Arbeiten u. Verträge; Leichterei u. Schleppbetrieb; specielle Einrichtung für Bulk-Transporte. Die Ges. verfügte Ende 1905 über 4 Schleppdampfer u. Laderäume von insgesamt ca. 5403 t (darunter 14 eiserne Fahrzeuge von ca. 2150 t Ladefähigkeit). Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; 1894 Rückkauf von M. 200 000; lt. G.-V. v. 5./3, 1900 Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien zu pari, also Erhöhung auf M. 450 000. 1903 Rückkauf von M. 228 000 zu 70 %; hiervon M. 78 000 zum gleichen Kurse wieder ausgegeben; um die restierenden M. 150 000 wurde das A.-K. auf M. 300 000 lt. G.-V. v. 13./6. 1903 herabgesetzt. Gleichzeitig wurde zur Durchführung der Transaktion Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe von M. 200 000 beschlossen; Ende 1905 noch ungetilgt M. 160 000. Der aus der Herabsetzung des A.-K. resultierende Buchgewinn von M. 45 000 ist zur Verstärkung der Res. verwandt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Die Ges. kann das Versich.-Risiko auf ihre Schiffe ganz oder teilweise selbst übernehmen. Die 80 ersparten Prämien werden einem Assekuranz-R.-F. gutgeschrieben. Sobald dieser 10 % des jeweiligen Buchwertes der vor- handenen Fahrzeuge inkl. Inventar erreicht hat, können die ersparten Prämien nach Er- messen des A.-R. dem Jahresgewinn zugeschrieben werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Inventar 494 865, Kassa 434, Bankgiro 8241, Effekten 5820, Debit. 49 917, Mobil. 2924, Versich. 2204. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 13 249, Assek.-R.-F. 14 960, Anleihe 160 000, Kredit. 43 825, Gewinnvortrag 2374. Sa. M. 564 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 264 810, Reparat. u. Unterhalt. 25 464, VUnk., Steuern etc. 21 110, Versich. 19 477, Zs. 9481, Absghreib. 20 097, Vortrag 2374. – Kredit: Vortrag 2276, Einnahmen f. Transporte etc. 350 538, Übertrag vom Anleihe-Tilg.-Kto 10 000. Sa. M. 362 814. Dividenden: 1890–96: 0 %; 1897–1905: 4, 4, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beuster. Prokurist: A. Bucher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Clemens Müller, Joh. Dehls, Gotth. Niemeyer. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 33 .. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konc. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe und dem Zollkanal in Gemässheit eines mit der Finanzdeputation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 ge- schlossenen Fährkontraktes, welcher zur Zeit noch bis zum 31./12. 1918 in Kraft ist. Die Ges. ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verf, der Behörden zu stellen. Die Ges. hat ferner die Verpflichtung übernommen, bis zum 31./12. 1906 den Betrieb des Jollenführerwesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Die Konc. lief urspr. nur bis 1908; die Ges. hat für die ihr gewährte Konc.-Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus den bislang in der Hand der Jollenführergilde gewesenen Jollen- führerbetrieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250000 übernehmen müssen; zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die 3 ollenführer-Dampfer- Ges. m. b. H. mit M. 250000 Kapital gebildet worden. Dieser Betrag ist auf Konc.-Kto ge- bucht und das neue Unternehmen seit 1./10. 1899 in Betrieb der Hafen-Dampfschiffahrt A.-G., das Erträgnis daraus ist aber in den letzten Jahren zurückgegangen u. hat der Ges. schwere Opfer auferlegt; es wird eine Anderung des Vertrages mit dem Staat angestrebt. Letzte Statutänd. 24./4. u. 27./11. 1899. 1906 Ankauf des bisher nur ermieteten Geschäftshauses Vor- setzen 33 für M. 268 543. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. des Zoll- kanals und der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen. Werften u. ähnlichen Betrieben. Die G.-V. v. 27./11. 1899 beschloss Erwerb der Lauenburger Dampfer- linie von Gebr. Burmester; dieselbe wurde laut G.-V. v. 30./11. 1905 wieder an Frz. Burmester u, ein Konsortium für M. 205 000 verkauft, wovon M. 105 000 bar bezahlt sind, der Rest zu 4½ % hypothekarisch auf den Dampfern eingetragen u. in 10 gleichen Jahresraten zu tilgen ist. ie Ges. besass Ende 1905 2 Rad-, 47 Schrauben- u. 8 Jollenführerdampfer, sowie eine Anzahl Leichter; 2 weitere Dampfer sind im Bau. Kabital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks An- kauf der Oberelbischen Dampfschiffahrts-Ges. der Gebr. Burmester in Lauenburg G. oben) lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 23./12. 1899 zu pari. Hypotheken: M. 237 050 auf den 1905 erwerbenen Grundstücken Vorsetzen 53 und tambachstr. 1, gekündigt zum 1./7 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.