Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 575 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 10 Dampfer 5 000 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 1849, Schuldner 231 985, lauf. Reisen 17 715, Vorräte 20 097. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts- anleihe 2 000 000, Gläubiger 122 239, R.-F. 27 000 (Rückl. 7000), Div. 120 000, Vortrag 2408. Sa. M. 5 271 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 275 652, allg. Unk. einschl. Steuern u. Haftpflichtversich. 22 252, Anleihe-Zs. 91 914, Gewinn 129 409. – Kredit: Vortrag 6080, Betriebsgewinn 513 147. Sa. M. 519 227. Dividenden 1902–1905: 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, Schleswig; J. L. Dethlefsen, Krempe. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Fruchtdampfer-Akt.-Ges. in Lübeck, Schüsselbuden 18. Gegründet: 25./7. 1905, mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Heinr. Horn (i. Fa. H. C. Horn), Schleswig; Franz Horn, Herm. Fehling, Joh. Ludw. Ferd. Schwabroch, Lübeck; Felix Josef Schürmann, Münster. Die Firma H. C. Horn in Schleswig machte auf das A.-K. eine Einlage von 6 Dampfern im Werte von M. 1 230 545. Für diese Einlage er- hielt die Firma H. C. Horn ausser einer Barzahl. von M. 367545 863 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Rhederei und aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die über- nommenen 6 Schiffe befinden sich sämtlich in Fahrt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 840 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 6 Dampfer 1 885 516, Kassa 329, Debit. 10 808, laufende Reisen 17 644, Vorräte 11 984. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Beleihungen 840 000, Kredit. 40 816, R.-F. 4000, Div. 40 000, Vortrag 1466. Sa. M. 1 926 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 80 000, Gründungs-Unk. u. Reichsstempel 39 330, allg. Unk. einschl. Haftpflichtversich. 13 537, Anleihe-Zs. 39 843, Rein- gewinn 45 466. Sa. M. 218 176. – Kredit: Betriebsgewinn M. 218 176. Dividende 1905: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Horn, Lübeck; Heinr. Horn, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wilh. Fehling, Lübeck: Rechtsanw. Dr. jur. C. L. V. Hasse, Kiel; Felix Jos. Schürmann, Münster: Joh. Ludw. Ferd. Schwabroch, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Schleswig: H. C. Horn. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft Lübeck. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 4./4. 1903 u. 30./4. 1906. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. Kapital: Bis 1905: M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5:3 (Frist 15./9. 1906), gleichzeitig soll das A.-K. zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in Vorz.-Aktien, begeben zu pari, erhöht werden. Anleihe: M. 375 000 in 4½ % Prior.-Oblig.-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 4%% Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 15 000 am 1./4. auf 1/%7 Zahlst Gesellschafts- kasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf 31./12. 1905 M. 240 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1905: 100, 100.50, 100, 99, 98, 98.50, 99, 99, 100, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F., hierauf Absonderung der Beträge, welche für die nächst- jährige Amort. der Prior.-Oblig. planmässig erforderlich sind, sowie Rückl. für den Betrieb, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampferkapital 462 000, Persennigekto 1, Kontor- mobil. 1, Lager 2117, Kassa 2301, Effekten 19 310, Debit. 39 094. – Passiva: A.-K. 187 500, Anleihe 240 000, do. Zs.-Kto 5535, Assekuranz-R.-F. 9218, alte Div. 255, Kredit. 63 350, Gewinn 18 965. Sa. M. 524 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 126, Verlust auf Havarie 4145, Mann- schaftsversich. 2212, Anleihe-Zs. 11 182, Handl.-Unk. 21 922, Gewinn 18 965. – Kredit: ortrag 130, Frachten, Passagiergelder u. sonst. Einnahmen 94 424. Sa. M. 94 554. Dividenden 1891–1905: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegeb. Div.-Scheine, für die künftig auszugeb. nach den gesetzl. Bestimmungen. Dircktion: Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Edm. Plessing, James Bertling, Lonsul W. Eschenburg, Senator J. HI. Evers, Lübeck; Theofil Meyer, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf.