576 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Hanseatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck. (Dampfschiffs-Rhederei Heinr. Doehring.) Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Letzte Statutänd. 4./3. 1904. Gründer: 52 Personen bezw. Firmen in Lübeck u. ausserhalb. Zweck: Rhedereibetrieb u. Betrieb aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte. In Fahrt sind 3 Dampfer von zus. 3550 t. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000. Das A.-K. kann bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypothek: M. 375 000, verzinsl. zu 6 %, aufgenommen bei der Vereinsbank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 2 % Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die Schiffe der Ges. sind gegen Havarie zu versichern; trägt die Ges. einen Teil der Gefahr selbst, so sind die da- durch ersparten Prämien in einen besonders zu verwaltenden, sicher anzulegenden Versich. R.-F. zu legen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 3 Dampfer 943 000, Kassa u. Bankguth. 2280, Kontor- mobil. 2430, Schuldner 44 827. – Passiva: A.-K. 600 000, Beleihungen 340 000, Gläubiger 33 471, R.-F. 1000, Div. 18 000, Vortrag 66. Sa. M. 992 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 12 569, Reparat. 1285, Zs. 20 89l, Abschreib. 32 482, Gewinn 19066. – Kredit: Vortrag 117, Betriebsgewinn 86 177. Sa. M. 86294. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Heinr. Martin Jacob Doehring (in Firma Heinr. Doehring). Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Konsul Petit, -Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, Bankier W. Kohrs, Lübeck; B. L. J. Hischemöller i. F. Johs. Otten & Zoon, Rotterdam. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 25./3. 1906. IJweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“ und „Dora“. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus.legung der Aktien 2:1 (Frist 15./3. 1906). Anleihe: M. 57 000 (Stand 31./12. 1905) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 288 000, Bankguth. 9596, Kassa 1429, Debit. 35 107. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F. 2058, R.-F. 4267, Betriebs-F. 3675, Extra-R.-F. 12 16), Oblig. 57 000, alte Div. 290, Reklamationskto 1300, Kredit. 37 823, Gewinn 15 552. Sa. M. 334 133,. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 76 140, Unk. 44 119, Kohlen 29 574, Gagen 21 585, Kostgeld 10 868, Assekuranz 9280, Reparat, 4538, Unfallversich. 665, Oblig.78 3225, Arb.-Wohlf. 185, Gewinn 15 552. — Kredit: Frachten 214 969, Passage 700, Zs. 60. Sa. M. 215 735. Dividenden 1891–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck Gegründet: 15./12. 1881. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den 2 Dampfern: Luba, Kant. Kapital: M. 157 000 in 157 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 Frist bis 1./3. 1904. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Anleihe: M. 8000 (Stand Ende 1905) in 5 % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 Oblig. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfschiffe 171 000, Kassa 88, Effekten 28 50/, Re. skontro 3400. – Passiva: A.-K. 157 000, Anleihe 8000, Betriebs-F. 1000, Amort.-Kto 9000, R.-F. 12 961 (Rückl. 521), Ern.-F. 10 184 (Rückl. 2198), Div. 4710, do. alte 140. Sa. M. 202 90 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch Dampfer Kant 406, Inval.- u. Alters versich. 198, Einkommensteuer 3, Abschr. 3000, Reingewinn 7430. – Kredit: Gewinn durch Dampfer Luba 10 480, Zs. 557. Sa. M. 11 037. Dividenden 1890–1905: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 1, 2, 0, 1½, 3, 2, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. 0) Direktion: (2) Senator F. H. Bertling, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: (4) J. A. Heitmam, Konsul J. Suckau, Theod. Mattern, Konsul H. C. W. Eschenburg, Lübeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: F. H. Bertling.