Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 579 ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederl. in Strassburg i. E. wurde im Mai 1899, die in Rotterdam anfangs Jan. 1901 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient, ebenso die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)-Strassburg i. E. und zurück, zwischen Rotterdam-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)-Strassburg i. Els. und zurück u. zwischen Amsterdam (mit Umlad. in Rotterdam)-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)- Strassburg i. E. u. zurück. Die Flotte der Ges. besteht aus 64 eisernen Schleppkähnen mit Zus. 1 473 537 Ctr. Ladefähigkeit, 9 Schraubenschleppdampfern mit 1250 HP.n. 4 grossen Radschleppdampfern mit 3350 HP. In Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitl. eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 11 Dampf- u. 8 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlags- vorricht. Gesamtverkehr 1901–1905: 726, 708, 707, 805, 756 Ladungen mit 574 370, 561 550, 582 301, 622 308, 627 027 t. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie L=V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um RI. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10./11. 1899 zu pari (vollgez. seit 1./7. 1901). An leihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40% und Dampfer „Bayern Nr. 12. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank, Abt. Oberrhein. Bank u. deren sämtl. Fil. Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 154 000. Kurs Ende 1898 – 1905; 101.10, 101.50, 100, 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50 %. Not. Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30, Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 % steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats- mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Summe der Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1904 M. 1291 976,48; für Ern. wurden in ders. Zeit verausgabt M. 1 424 010,28. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schiffspark 4 129 072, Werftanlagen Mannheim 486 165, do. Ludwigshafen 26 822, Immobil. Antwerpen 157 000, Werftanlagen do. 7500, Immobil. Rotter- dam 311 000, Werftanlagen do. 122 850, Grundstück do. 74 767, Mobil. 49 444, Reserveteile 25 005, Deckkleider 13 108, Kaut.-Kto 3200, Beteilig.-Kto 265 508, Kassa 5047, Einfuhrscheine 215, Effekten 3432, Material. 20 526, Reparat.- u. Ern.-Kto 13 766, Kohlen 11 668, Säcke 4141, Feuerversich. 10 702, Frachtausstände 9882, Bankguth. 116 643, Guth. a. Zollgefällen 442 1 44, Debit. 650 849. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 154 000, R.-F. I 276 949 (Rückl. 13 500), do. II 150038 (Rückl. 15 725), Cascoversich.-F. 134 313, Div. 130 000, do. alte 1115. Grat.- u. Entschädig.-Kto: Grat. an Schiffs- u. Ladepersonal u. Entschädigungen 15 212, Guth. der Haupt- zollämter Mannheim u. Ludwigshafen 482 361, Kredit. 336 173, Abschreib. 192 731, Div. 180 000, Tant. 47 360, Vortrag 13 414. Sa. M. 6 960 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 831, Betriebs-Unk. 659 664, Entlöschungs- u. Beladungskost.-Kto 330 712, Schlepplöhne (Saldo) 213 591, Schiffsmiete 35 404, Lichterkosten 4868, Cascoversich. 12 409, Feuerversich. 10 219, Arb.-Wohlfahrt 32 630, Provis. 41 851, Steuern 43 988, Zs. 70 333, Agio 9179, Porti u. Depeschen 27 510, Kohlen 202 050, Reparat.- u. Ern.- Kto 142 756, Material. 28 551, Grat.- u. Entschädig.-Kto 15 213, Abschreib. 192 731, Reingewinn 270 000. – Kredit: Vortrag 2255, Generaleinnahmen 2 716 233. Sa. M. 2 718 488. Kurs Ende 1896–1905: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50, 96, 92 %%. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 % Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8,8, 8, 8 % 1900 Culi Dez.): 8 % p. r. t.; 1901–1905: 6, 2, 4, 3½, 4½ % Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, Antwerpen; Dir.: Andreas Gutjahr, Ignatz Gutjahr, stellv. Dir. W. Heizler, W. Bulster, Mannheim; Jos. Eil, Rotterdam; E. C. Pfaue, Antwerpen. Prokuristen: Friedr. Schott, Adolf Murr, Gg. Scheuerle, A. Schmitz (Bücherrev.), Fr. Kleber, annheim; 9 acdues de Decken, H. W. R. Proctor, Ainé Musschoot, Carl Ruster, Antwerpen; Joh. K. Egry, Fr. Löffler, M. Ehret, Rotterdam. Beyollmächtigte: In Mannheim: Franz Schuhmann, L. Mattern, W. Wickenhäuser, I. Heckhoff, F. Keck. In Strassburg i. E.: G. Stoll.