582 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 27 862, 38 691, 45 677, 53 760 t Güter verfrachteten. Geschleppt wurden 1902–1905 auf der Weser 63 941, 95 726, 86 100, 113 000 t Berggüter u. 80 545, 104 680, 78 500, 98 700 t Thalladungen. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (é. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 360 395, Kähne 933 939, Gebäude 31 360, Mobil. 470, Kassa 1167, Effekten 20 020, Beteilig. an Wasserumschlagstelle Minden u. Hafen- becken Bodenfelde 36 000, Zs. 800, Debit. 72 963, Bankguth. 32 418, sonst. Guth. 155 250, Material. u. Kohlen 4268. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 5000, Kredit. 62 874, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 98 000, do. alte 75, Tant. an A.-R. 2496, Vortrag 15 605. Sa. M. 1 649 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 110 589, Gehälter u. Löhne 214 250, Betriebs- Unk., Reparat. 123 671, Handl.-Unk. 15 546, Versich. 12 433, Abschreib. 82 783, Gewinn 131 101.—– Kredit: Vortrag 10 177, Schlepplöhne u. Frachten 667 488, Zs. u. Miete 12 709. Sa. M. 690 374. Dividenden 1896–1905: 6, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 7, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Th. Rohlfing. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Minden. Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt Math. Stinnes in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 17./5. 1887 unter der Firma „Act.-Ges. für Handel u. Schifffahrt H. A. Disch in Mainz. Letzte Statutänd. 16./1. bezw. 11./4. 1906. Die G.-V. v. 16./1. 1906 änderte die Firma wie oben u. verlegte den Sitz der Ges. nach Mülheim (Ruhr). Zweck: Schiffahrtsbetrieb, Spedition, Warenhandel u. Beteilig. bei ähnl. Unternehm. Ver- frachtet wurden stromaufwärts 1901–1905: 6 750 642, 5 690 646, 6 679 920, 7 315 960, 7 819 980 Ctr. Güter, wovon 4 196 367, 4 159 386, 5 091 320, 4 748 340, 4 768 800 Ctr. in eigenen Schiffen; zu Thal wurden 1903–1905, befördert 1 227 440, 915 640, 541 000 Ctr., wovon 549 720, 134 000, 286 700 Ctr. in eigenen Schiffen; Leistungen der Schleppdampfer 1902–1905: 95 810 000, 129 504 000, 144 235 000, 161 746 000 t-Km. 1903 Errichtung eines Lagers in Karlsruhe u. Aus. dehnung des Verkehrs dorthin und nach Offenbach. Die Ges. hat sich 1904 an der Rhein. Kohlenhandels- u. Rhederei G. m. b. H. in Mülheim a. Ruhr beteiligt, an welche sie ihr Kohlen. geschäft übertragen hat; auch der Schiffspark wurde grösstenteils in den Dienst obengenannter Ges. gestellt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Firma Mathias Stinnes in Mülheim a. d. Ruhr. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. v. 24./4. 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 38 000 im April auf 1./7. Diese 4 % Oblig. sind vom 2.–16./5. 1898 den Besitzern der früheren 5 % Oblig. von 1888 zu pari zur Konversion angeboten. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 598 000. Kurs in Mainz Ende 1899–1905: 94, 93, 93, –, 99.50, 100, 100.80 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimm- recht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., sodann 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schleppdampfer u. Schiffe 2 279 637, Utensil., Geräte u. Lagerplatzeinricht. 126 763, Masch.-Fabrik- do. 23 252, Immobil. 64 925, Vorräte an Eisen, Stahl, Kupfer, Holzetc., Material. 5751, Dampferreserveteile 39 850, Beteilig. bei der Rhein. Kohlen. handel- u. Rhederei-Ges. 369 600, Effekten 10 837, Kassa 12 296, Wechsel 9089, Kohlenvorrite 38 602, Debit. 393 329. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 598 000, do. Zs.-Kto 8440, do. Tilg. Kto 1030, Ern.-F. 823 901, R.-F. 130 000, Kredit. 360 208, Reingewinn 152 352. Sa. M. 3 373 93l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Spesen, Gehälter etc. 100 577, Steuern 14 667, Oblig.-Zs. 24 680, Versich. der Boote u. Kähne 37 600, Reparat. 72 147, Beiträge zur Westdeutschen Binnenschiffahrtsberufsgenossenschaft, Ortskrankenkassen-, Inval.- u. Alters- versich. 10 673, Ern.-Kto 100 000, Reingewinn 152 353. – Kredit: Vortrag 65 056, Bruttoüber- schuss 447 641. Sa. M. 512 697. Kurs Ende 1890–1905: In Frankfurt a. M.: Aktien: 140, 112.50, 92.20, 80, 90, 95.50, 102, 97.80, 88.50, 85, 120, 103, 93, 109, 126.50, 176 %. Aufgel. daselbst 22./4. 1890 zu 135 %. — Die Notiz in Frankf. a. M. u. Mainz ist Ende Jan. 1906 eingestellt. Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887–1905: 7, 7, 9, 10, 5, 0, 4, 4, 2, 6, 5, 3, 6, 10, 8, 3, 6, 8, 5 %. Coup.-Verf. 4 J.(F)