Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 583 Direktion: Karl Romeiser, Dr. Wilh. Goetzke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gerhard Küchen, Stellv. Gust. Stinnes, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-Rat Peter Melchers, Mainz; Leo Stinnes, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse.* Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Mülheim a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 9./3. 1905. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagierenu. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn, Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einziehung von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft (Frist bis 1./4. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Lagerbestände 26 797, Immobil. 1, Kassa 1809, Fahr- zeuge u. Landebrücken 588 002, Debit. 217 000, Mobil. u. Werkzeug 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 2250), Ern.-F. 22 057, Abschreib.-Kto 1000, Div. 30 000, V ortrag 553. Sa. M. 833 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 293 275, Abschreib. 51 450, Ge- winn 32 803. – Kredit: Vortrag 137, Betriebseinnahmen 377 391. Sa. M. 377 528. Dividenden 1896–1905: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Ges.-Kasse, Mülheimer Handelsbank; Mülheim a. d. R.:; Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. Dampfschiff-Fahrts-Gesellschaft auf dem W ürmsee in München. Gegründet: 15./11. 1864. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Zweck: Beförderung von assagieren und Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salondampfer und ein Schleppschiff. Befördert wurden 1900–1905; 411 855, 405 350, 363 365, 376 582, 381 561, 402 143 Personen. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere (M. 616 000) zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Die neuen, ab 1./1. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären am 29./12. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 % u. die- Spesen zus. M. 392 Pro Aktie, sodass das eingezahlte A.-K. M. 308 000 beträgt. Die G.-V. v. 4./12. 1899 beschloss auch nach- stehende R.-F. der Ges.: den Spec.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 und den Selbstversich.-F. von M. 30 000 zus. M. 160 000 aufzuheben und deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, sodass auf jede der bestehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63½ entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgte ab 29./12. 1899; nicht abgehobene Beträge verjähren in 5 Jahren, v. 1./1. 1900 an gerechnet. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Anleihe: M. 154 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1878, Stücke à M. 350. Tilg. durch jährl. usl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am 9 ahresgewinn teil. Ungetilgt Ende 1905 noch M. 136 500. Bezogen s. Z. 400 Stück, 40 blieben im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie à M. 1400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. andere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktival 4 Dampfschiffe u. 1 Schleppschiff, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt (einschl. Schiffswerfte Aufzugsvorricht., Landungsbrücken, Hafen- anlagen etc.) 389 820, Debit. 57 962, Vorräte 16 046, Kücheneinricht. u. Wirtschaftsinventar auf den Schiffen 4986, Effekten 162 631, Kassa 2568. — Passiva; A.-K., eingez. 308 000, Oblig. 136 500, do. Zs.-Kto 2380, R.-F. 35 060 (Rückl. 4265), Disp.-F. 5000, Fonds für Wohlf.-Einricht. 44 657 (Rückl. 2000), Ern.-F. 5000, nicht erhob. Res. von 2 Aktien 727, vorbez. Abonnements 10 000, Aktien-Em.-Unk. 11 587, Kredit. 4000, Div. 30 800, Tant. an A.-R. 4217, Gewinnanteil an Oblig. 6825, Vortrag 29 259. Sa. M. 634 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8107, Abschreib. 16 000, vorbez. Abonnem. 10 000, Kursverlust 290, Betriebs-Unk. 163 97 1, Reingewinn 77 367. – Kredit: Vortrag 8066, vorbeg. bonnem. 10 000, Zs. 6439, Schiffs- u. Restaur.-Verpacht.-Einnahmen 251 230. Sa. M. 275 735. Dividenden 1886–1905: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 1142, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinnant. f. Prior.-Oblig. 1897–1905: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 6860, 6825. ――