au―,―――Ü―Ze ee ee 584 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Ludwig Thomass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Ludwig von Miller, Juwelier Carl Thomass, Bank-Dir. W. Berntheisl, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 17./6. 1902, 30./4. 1904 u. 29./4. 1905. Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- u. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Flotte Ende 1905: 9 Dampfer mit 4455 PII., 71 eiserne Schleppkähne mit 44 868 t Gesamttragfähigkeit. Befördert 1901–1905 zus. 190 256, 180 023, 218 853, 238335, 257639 t Güter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um M. je 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Prior.-Anleihe: M. 2000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897z. 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. Ausgel. bis Ende 1905 M. 142 000, noch unbegeb. M. 1 843 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schiffspark 4 107 823, do. Interimskto 62 277, Immobil. 262 898, do. Interimskto 271 623, Mobil. 1, Stationsinventar 33 687, Requisiten 70 379, Material 16 630, Kaut. 47 317, Kassa u. Bankguth. 640 884, Debit. 224 975. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 15 000, R.-F. 300 000, Kredit. 2 249 714, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 6006, Vortrag 32 774. Sa. M. 5 738 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralverwalt. 194 550, nautischer Dienst 45 562, Schiffsdienst 763 706, Stationsdienst 144 336, Steuern u. Gebühren 24 721, Zs. 63 258, Ab- schreib. 168 321, Gewinn 173 780. – Kredit: Vortrag 23 715, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 1 554 519. Sa. M. 1 578 234. Dividenden 1891–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Souchay, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin. Prokuristen: Frz. Siebe, Dr. Alfr. Neumann, Wien; Jos. Lutz, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Bankier. Rob. Borchardt, Berlin; Joh. N. Mayr, München; Emil Karpeles, Wien. ( der Mitgl. müssen deutsche Staatsangehörige sein.) Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei. A.-G. zu Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./4. 1882. Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 24./7. 1903. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal und von Hamburg und Antwerpen nach Marokko; die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die 21 Dampfer der Ges. haben 26 701 Brutto-Reg.-Tons u. 41 870 t Tragfähigkgeit. Gesamteinnahmen an Fracht, Passage u. Post 1899–1905: M. 1 847 575, 2 218 865, 2 414 604, 2 594 605, 2 741 609, 3 362 515, 3 703 624. Kapital: M. 2 100 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 1./4.–8./5. 1899 zu 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./5. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück. 48 ab 1./1. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 24./7. 1903 endlich beschloss Ausgabe von noch M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./9. 1903 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. A.-K. also jetzt M. 2 100 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zur Vermehrung des Schiffsparks. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von M. 100 000. M. 600 000 wurden zum Nennwert zur Zeichnung aufgelegt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 3 917 336, Landinventar u. Befestigungsboje 25 Kassa 1663, Kohlen 40 230, Material. 6636, Haftpflichtversich. 2932, Debit. 258 151. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 451 076, Ern.-F. 110 969, Kredit. 372 679, Gewinn anteile 11 839, Tant. 6587, Div. 168 000, Vortrag 5801. Sa. M. 4 226 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 94 856, Zs. u. Diskont 34 393, u. Sporteln 24 790, Arb.-Wohlf. 9675, Abschreib. des Anleihe-Disagio einschl. Stempel- 38 Kosten 20 000, Gewinn 192 206. – Kredit: Vortrag 9515, Frachtgewinn abzügl. Abschreib. auf Dampfer 366 406. Sa. M. 375 921.