Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 587 „Lina“, Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./3. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina-'. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3060. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach $ 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Guth. bei R. Chr. Gribel 16 965, Effekten 104 942. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 75 713 (Rückl. 4000), Div. 8760, do. alte 160, Vortrag 1256. Sa. M. 334 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaften 17 494, Be- triebs-Unk. 65 106, allg. Unk. 8490, Steuern 338, Versich. 5326, Kaplaken 2084, Korrespondenz- Provis. 2084, Gewinn 14 016. – Kredit: Vortrag 1139, Frachten 103 880, Passagiergelder 333, Zs. 3650, div. Einnahmen 88, Entnahme aus Ern.-F. 5849. Sa. M. 114 930. Dividenden 1891–1905: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2, 2, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Riedel, Ad. Unruh, Carl Deppen. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafenplätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr., Rotterdam-Königs- berg i. Pr. Ausserdem wird das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1905 20 Schraubendampfer mit 20000t Tragfähigkeit im Buchwert von M. 3 869 600. Das Grundstück der Ges. in Danzig mit dem darauf erbauten Güterschuppen steht mit M. 89 500 zu Buche. Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Das Geschäft vermochte sich 1905 etwas zu erholen, die Ges. erlitt 2 grosse Havarien, ungünstig wirkten auch die Verhältnisse in Russland. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus.- legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Frhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4:1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt; Em.-Frist restlicher 500 Aktien ist lt. G.-V. v. 30./3. 1901 verlängert. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A–E à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben bis Ende 1903 Serien A, B, C, von Serie D 189 Stück u. von Serie E 200 Stück, im ganzen M. 989 000 (die Serien A, B u. E sind zu 4½ %, die Serien C u. D zu 4% verzinsl), von denen Ende 1905 noch insgesamt M. 630 000 in Umlauf waren. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis M. 600 000 (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.. R. neben M. 5000 jährl. Fixum, vertragsm. Tant. (gegenwärtig 323 Ä0 an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. von M. 600 000 soll in dieser Höhe erhalten bleiben bezw. bei etwaiger Verminderung auf diesen Betrag wieder ergänzt und erst dann erhöht werden, wenn dies gesetzlich notwendig ist. Die Bildung bezw. Zuschreibungen zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. „Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 20 Schraubendampfer 3 869 600, Grundstück an der filberwiese 64 000, Utensil. 12 500, Kohlen 27 480, Material. f. Schiffe 34 671, do. f. Werkstatt 66 174, Werkstatt 18 500, Grundstück Danzig 89 500, Kassa 6546. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 630 000, dc. Zs. 7280, R.-F. 600 000, Unterst.-F. 27 457, Reparat.-Kto 23 226, Kessel-Ern.-F. 107 375, Assekurranzkto 135 286, Kredit. abzgl. 134 794 Debit. 228 588, Tant. an Vorst. 1933, Div. 62 500, do. alte 120. Sa. M. 4 188 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2976 256, Zs. 40 736, Verwalt.-Unk. 78 598, Abschreib. 102 000, Rückstell. f. Reparat. 23 226, do. z. Kessel-Ern.-F. 50 000, do. z. Assek.-Kto 50 000, Reingewinn 64 433. – Kredit: Frachten u. Passagiergelder 3 383 748, Grundstücks- ertrae Danzig 1500. Sa. M. 3 385 248. Kurs der Aktien Ende 1890–1905: 112.50, 84.75, 70, 76, 65.60, 63, 64.75, 94.25, 109.50, 96, 101.30, =, 59.75, 60.50, 52.50, 54.75 %. Eingeführt 24./1. 1889 zu 156 %. Notiert Berlin u. Stettin.