Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 591 Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 257, Utensil. 2785, Veranlagung 59 771, Vor- schussver. Tilsit 716, Kaut.-Kto 5000, Debit. 2370, Spark. 24 125, Bau- u. Ern.-Kto 1346. – „ 80 000, Kredit. 5150, Ern.-F. 3250, R.-F. 1490, alte Div. 37, Gewinn 6445. Sa. M. 96 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 204, Löhne 2787, Kohlen 11 553, Abschreib. 3354, Gewinn 6445. – Kredit: Vortrag 71, Passagier- u. Frachtgelder 40 67 0, Zs. 548, Agio 53. Sa. M. 41 343. Dividenden 1898–1905: 3½, 5, 6, 5, 4, % 6% Direktion: (3) C. A. Broschell, Otto Lau, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Stölger, Stellv. Gust. Witt, L. Ostwald, Tilsit; Chr. Albuschat, Schmalleningken; Emil Papendick, Sokaiten. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15. 3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änd. 21./4. 1904. Die Ostdeutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die- A.-G. eingelegt, wofür ihr 354 Aktien gewährt u. M. 6000 bar gezahlt wurden. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 16 Dampfer. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Anteilscheinen, begeben Ende 1905 M. 66 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Rhederei 422 198, Dampfer Anna 14 000, Prähme 2000, Wertp. 77 645, Anteilscheine 54 000, Immobil. 10, Betriebsutensil. 900, Kohlen 325 Maschinenöl 134, Holz 219, Kaution 32 154, Debit. 76 645, Kassa 8029. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilscheine 120 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 6550, Kredit. 50 568, Rabatte 1591, allg. Betriebskto 200, Tant. 1146, Versich.-F. 78 000 (Rückl. 3948), Ern.-F. bezw. Reparat.-Kto 39 701 (Rückl. 10 000), R.-F. 9700 (Rückl. 2192), Div. 19 800, do. alte 40, Unterst.-F. 1000, Vortrag 163. Sa. M. 688 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6813, Steuern u. Abgaben 1560, Güter- verlust 355, Versich. 1473, allg. Betriebs-Unk. 15 823, Bauunterhalt. 20 368, Kredit. 193, An- leihe-Zs. u. Tilg.-Kto 8400, Gewinn 45 104. – Kredit: Vortrag 1252, Dampfer 93 735, Kohlen 39, Masch.-01 19, Zs. 2344, Anteilscheine 2700. Sa. M. 100 092. Dividenden 1901–1905: 5, 4, 5, 4, 5½ %. Direktion: Rob. Meyhoefer, Just. Haslinger. Aufsichtsrat: Vors. Karl Bruder, Stellv. Stadtrat Ewald Gottschalk, Stadtrat Alb. Schulz, Tilsit; F. A. Stahl, Franz Thran, Königsberg. Zahlstellen: Tilsit: Ad. Gerlach Nachf., Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 25./3. 1905. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampf- schiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Segelschiff, 2 Binnendeichs- u. 3 Eisboote. Kapital: M. 225 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die ev. Tant. des A.-R. beträgt 5 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn; die Vorst.-Mitgl. mit Ausnahme des Dir. erhalten 2 % Tant. Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: Raddampfer, Dambpfbarkasse, Böte u. Inventar 167 500, Gebäude 4200, Effekten 75 162, Bankguth. 60 332, Kassa 12 260, Kohlen 2500, Debit. 455. A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 45 000, Div. 22 500, do. alte 150, Vortrag 7259. Sa. M. 322 409. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 77 660, Steuern 1883, Abschreib. 19 166, Disp.-F. 10 000, Div. 22 500, Tant. 1575, Vortrag 7259. – Kredit: Vortrag 2716, Zs. 3845, Betriebseinnahmen 133 482. Sa. M. 140 043. Dividenden 1890–1905: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: (5) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Vice-Dir. D. B. Brodersen, Kapitän Corn. Ohlsen, Dr. med. Quitzow, J. A. Janssen; Ersatzmann H. Hast. Aufsichtsrat: (3–9) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken.