Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 595 6300 000, Hypoth. 1 645 000, R.-F. 1 935 818, Pferde-Res. 400 000, Automobil-Res. 200 000, Disp.-F. 23 901 (Rückl. 19 759), Berufsgenoss.-Res. 26 322, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 300 000, Unterst.- u. Pens.-F. 10 000, Kredit. 549 332, Div. 787 500, do. alte 252, Tant. u. Grat. 178 050, Vortrag 18 672. Sa. M. 12 374 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenreparat. 164 714, Beleucht. 41 439, Hufbeschlag u. Pferdepflege 164 238, Futter 1 842 211, Gehälter u. Löhne 2 123 813, Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 41 073, Fahrscheine 19 637, Grundstückeunterhalt. 22 466, Hypoth.-Zs. 68 788, Versich. 15 261, Berufsgenoss., Arb.-Wohlf. 78 821, Steuern 54 494, Mieten 36 002, Kursverlust 216, Abschreib. 864 636, Gewinn 1 003 981. – Kredit: Vortrag (abzügl. 600 000 Pferde- u. Auto- mobil.-Res.) 16 035, Omnibuseinnahmen 6 265 796, Dungpacht 39 158, Mieten 27 172, Reklame 22 433, aussergew. Einnahmen 25 889, Gewinn Victoria-Speicher 87 393, Zs. 57 917. Sa. M. 6541793. Kurs Ende 1888–1905: 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328 %. Die Aktien Nr. 10 501–11 250 sind seit Mitte jquli 1904, die Nr. 11 251–13 000 seit Dez. 1905 lieferbar. Die Zulassung der neuen Aktien (Interimsscheine) von 1905 erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 13./6. 1906: 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 10, 9½, 8, 10½, 12, 12 12, 13½, 12, 12 2 0, 0 3 0, 4, 6, 14, 15, 15 %. (Die M. 2 100 000 Aktien von 1905 für 1905 nur 7½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Schmoll, Dir. Oberst a. D. Cuno von Ruppert, Kammerherr von Dewitz gen. von Krebs, Gust. Laffert, Stellv. Dir. Friedr. Müller. Prokuristen: Norman Schultz, Herm. Zielke, Herm. Lipschitz. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Ernst Springer, Stellv. Bankier Carl Neuburger, Dir. Wilh. Schreiber, Rentier Herm. Saxenberg, Bankier Bernh. Sachs, Reg.-Baumeister Reimer, Ad. Wolff, Kammerpräs. Aug. Dänzer, Exc. Gen.-Leutn. Max Dieckmann, Gutsbes. Jul. Woog, August Graf von Bismarck. Zahlstellen: Berlin: Carl Neuburger, S. Bleichröder, Gesellschaftskasse. Berliner Elektromobil-Droschen-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 27./7. 1905. Letzte Statutänd. 14./2. 1906. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Dr. jur. Ernst von Kaldenberg, Freih. Friedr. von Rothkirch u. Panthen, Berlin; Kammerrat Carl Künzig, Donaueschingen; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg. Zweck: Betrieb des Droschken- und sonst. Fahrwesens mittels Kraftfahrzeuge in Berlin u. Umgegend, sowie Verkauf, Vermietung u. Aufbewahr. von Kraftfahrzeugen. Die Ges. hat Chausseestr. 121 ein Depot. Die ersten Wagen kamen Mitte Sept. 1905 in Betrieb, jetzt im ganzen 120 Stück. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum Ausbau des Geschäfts lt. G.-V. v. 14./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 10.–26./3. 1906 zu 120 % u. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Material. 12 674, Elektromobilkto 119 101, Accumu- latoren 69 078, Inyentar 14 775, Versich. 4157, Bankguth. 1 105 730, Debit. (Anzahl. auf Liefer. u. Bauten) 238 298, Kassa 2308. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 62 504, R.-F. 181, Vortrag 3436. Sa. M. 1 566 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Organis.-Unk.) 42 961, R.-F. 181, Vortrag 3436. – Kredit: Betriebseinnahmen 19 196, Zs. 27 382. Sa M. 46 578. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividende 1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, G. Franke. Prokuristen: E. Peisert, A. Vorreiter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Stellv. Graf Adalbert Francken- Sierstorpff, Prinz Friedr. Karl zu Hohenlohe-Oehringen, Freih. Rud. von Brandenstein. Dr. jur. Ernst von Kaldenberg, Fabrikbes. Herm. Harkort, Charlottenburg; Max Rudert, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. Berliner Packetfahrt-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. (Firma erloschen, siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuchs.) Der frühere Liquidator der Ges. Herr W. A. Hansen in Berlin, Genthinerstr. 16 II hat die arbeträge u. Teilschuldverschreib., welche aus der Liquidat.-Masse bisher von den Aktionären noch nicht abgehoben sind, bei der Kgl. Ministerial-, Militär- u. Baukommiss. in Berlin hinter- legt. Die Aktionäre haben sich daher behufs Empfangnahme der Liquidat.-Raten dorthin u. nicht mehr an die bisheri gen Zahlst. zu wenden. Im Interesse einer schleunigen Liquidation wurde mit der Bank für Handel u. Ind. in Berlin ein Abkommen getroffen, wonach gegen erbfändung der Restkaufgeld-Hypoth. von M. 550 000 4½ % Teilschuldverschreib. im gleichen etrage ausgegeben und an die Aktionäre pro rata ihres Besitzes an Aktien der Ges. als III. Liquid.-Rate verteilt sind. Den Rückzahl. der Hypoth.-Schulden entsprechend wird ein eil der Oblig. bis zur vollständigen Tilg., die 1913 erfolgt sein wird, zur Verl. kommen. gelangten im ganzen 850 Teilschuldverschreib. Lit. B à M. 220 für die Aktien à M. 400 und 330 Lit. A à M. 1100 für die Aktien à M. 2000 zur Ausgabe. Die Teilschuldverschreib. lauben auf den Namen genannter Bank u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 15./1. u. 15./7. Zahlstelle: Berlin? Bank für Handel u. Ind.