Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 597 Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 29/30 mit einem Areal von 792.55 dR. 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Firma Licht & Patzenhofer in Berlin, womit auch das zugehör. Grundstück Bergstr. 39/40 auf die Ges. mit überging. Die Wohnhäuser u. sonstige nicht selbst benötigte Räumlichkeiten sind vermietet; das Grundstück Bergstr. ist 1904/1905 zur Erhöhung der Rentabilität ausgebaut, wofür M. 302 660 aufgewandt sind. Verkauft wurde 1904 das Grundstück Schillingstrasse 30a mit M. 37 990 Buchgewinn. Auf Beteilig.-Kto (Ende 1905 M. 66 000) ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, G. m. b. H., an der Ges. „Staub- schutz* u. an den „Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H.“ verbucht. 1906 ist der Anteil der Ges. (M. 80 000) an der 1906 gegründeten G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. hinzu- gekommen, welche die gesamte Berliner Bahnspedition übernommen hat. Die Ges. besass Ende 1905 245 gute Pferde u. 20 Möbelwagen. 1903–1905 bewältigte die Ges. 165 500 000, 175 000 000, ? kg Speditions- u. Abrollgüter, das Möbeltransport-, Mehl- und Cementabfuhr- geschäft nicht mit inbegriffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. v. 28./4. 1893, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000-in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 1.–10./2. 1900 zu 112 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 728 000 (am 31./12. 1905), u. zwar: a) M. 1 691 000 erststellige Amort.- Hypoth., wovon M. 371 000 mit 5 % zu verzinsen sind einschl. M % Tilg.-Quote. M. 300 000 auf dem 1903 erworbenen Grundstück Bergstr. 39/40. b) M. 185 000 zweitstellige Hypoth., wovon M. 100 000 mit 4 % und M. 85 000 mit 4¼ % verzinst werden, deren Rückzahlung gegenseitig statthaft, und zwar bei M. 35 000 per 1./1. 1901, bei M. 100 000 per 1./1. 1902, bei M. 50 000 per 1./4. 1906. Amortisiert waren auf diese Hypoth. Ende 1904 insgesamt M. 40 564. M. 900 000 sind 2./1. 1905 zurückgezahlt; die Ges. hat dafür M. 1 037 000 3½ % Berl. Pfand- briefe (mit 6 % Amort.) aufgenommen und den Mehrbetrag für die auf dem Grundstück Bergstr. 39/40 aufgeführten Neubauten verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 1 260 570, Baulichkeiten 2 276 661, Güterschuppen 55 000 Pferde 130 000, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 90 000, Patentmöbelwagen 9000, Inventar 26 000, Fourage 1844, Formulare 1, Kassa 21 062, Wechsel 31 998, Hypoth. 50 000, Kautionskto 8648, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 2906, Assekuranz 430, Hypoth.-Amort.-Kto 33 881, Beteilig.-Kto 66 000, auswärt. u. Berl. Fil. 62 653, Debit. 156 493. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 728 000, Kredit. 171 515, R.-F. 200 000, Div. 150 000, do. alte 3525, Tant. 21 430, Vortrag 1437. Sa. M. 4 275 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 250 579, Handl.-Unk. 213 752, Löhne 402 521, Fourage 134 068, Fuhrwerksreparat. 38 730, Transport- u. Lagergut-Versich. 18 128, Arb.-Wohlf. 23881, Entschädig. 7117, Hypoth.-Zs. 64 139, Abschreib. 82159, Reingewinn 172 867. – Kredit: Vortrag 10 058, Spedition 1 221 059, Grundstücksertrag 155 044, Zs. 21 780. Sa. M. 1 407 941. Kurs Ende 1888–1905: 112, 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 122, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886-1905: 4½, 4, 5, 41½, 4½, 4, 4½, 61, 7, 7, 7½, 8, 7½, 6½, 6, 5, 6, 7½, 7½, 7½ %. Div.-Zahl. sofort nach der G.-V., spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max A. Fiedler, Karl Ludw. Bramann, Stellv. Ed. Prücker. Prokuristen: Herm. Stephan, Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Bankier Albert Hadra, Komm.-Rat Adolf Moser, Max Vorwald, Oberbergrat Dr. Wachler, Osk. Licht, Berlin; Bank- Dir. Gg. Cohn, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 27./3. 1901 u. 8./2. 1906. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen egelerstrasse, Triftstrasse, Nordufer, Lynarstrasse und Torfstrasse, die parzelliert werden; ausserdem eine Anzahl Speicher, die speciell für das Lagern von Getreide eingerichtet sind. 2 bezw. 1903 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2432 bezw. 4320 (9 Parzellen) qm mit 462 898 Nettoerlös bei einem Netto-Uberschuss von M. 180 327 über den Einstandspreis verkauft. 1904 wurden weitere 12 308 qm (14 Parzellen) für M. 914 776 veräussert, sodass Ende 1904 noch 79 490 qm Terrainbestand verblieb, von dem 1905 11 329 qam (12 Parzellen) für