Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 601 Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37 Gegründet: 9./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./7. 1899, 11./12. 1905 u. 3./3. 1906. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: „Dresdner Fuhrwesen Osw. Hofmann“ G. m. b. H., der Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 und M. 150 000 Darlehen); die Ges. ist ferner Anteil-Eigentümerin der Beerdigungsanstalt Pietät Chemnitz G. m. b. H. (St.-Kapital M. 30 000). Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Entstanden aus den drei Ge- schäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr“, alle den Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sonder- mann gehörend. — Die Ges. betreibt die Omnibuslinie Schlosspl.-Altmarkt-Hauptbahnh.- Reichenbachstr., sowie ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation u. andere Specialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosett- anlagen. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 in Dresden. Umsatz 1900/1901 bis 1904/1905 im Fuhrwesen: M. 288 865, 277 376, 286 485, 320 487, 347 508; Pferdebestand 31./12. 1905: 154 Stück. Die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden, die Dresdner Fil. der Deutschen Bank und das Bankhaus Gebr. Arnhold erliessen am 9./10. 1905 eine Bekanntm., in der sie die Be- sitzer von Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. aufforderten, in der Zeit v. 16.–25./10. 1905 ihre Aktien bei den genannten Instituten einzureichen, für den Fall, dass sie wünschen sollten, die Aktien entweder zu einem Kurse von 116.50 % plus Stück-Zs. an die genannten Banken zu verkaufen oder aber dagegen für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 junge voll. gezahlte Aktien der Speicherei- u. Speditions-Akt.-Ges. (s. diese Ges. Seite 610) zu beziehen. Für den Fall, dass in der oben angegebenen Frist mind. M. 601 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu den angeführten Bedingungen angemeldet worden sind und die G.-V. der Speicherei- u. Speditions-Akt.-Ges. die Kapitalserhöhung beschliessen sollte, würde da- durch eine Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. an die Speicherei- u. Speditions-A.-G. herbeigeführt sein. Angemeldet wurden bis 1./11. 1905 679 Aktien, so dass die Interessen- gemeinschaft hergestellt ist. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu gunsten von Gebr. Arnhold in Dresden sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth.- u. Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 327 500. Kurs in Dresden Ende 1898–1905: 100.25, 98, 95, 91, 98, 99.75, 100.25, =– %. Ein- geführt und aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden 9 ahresfixums von M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 557 496, Bauten 2516, Masch. 34 294, Formen u. Stanzen 737 I, elektr. Lichtanlage 10 227, Pferde 103 267, Geschirre 22 402, Wagen- park 88 351, Bekleidung 4773, Inventar u. Utensil. 9244, Decken 1517, Werkzeug 2444, Patente 1, Koncession 1, Schmiedeinventar 1, Automobilbeteil. 500, Kassa 7828, Wechsel 1952, Debit. 49 902, Beteilig. an 2 G. m. b. H. 50 000, Darlehen an 1 dgl. 150 004, Kaut.-Kto 3985, Versich. 1150, Vorräte 127 409. —– Passiva; A.-K. 800 000, Prior. 327 500, do. ausgeloste 4500, do. Zs.-Kto 1830, Kredit. 13 562, Kaut.-Kto 4962, R.-F. 27922 (Rückl. 1640), do. II 5000, Pferde-Versich.-Kto 5408 (Rückl. 2323), Delkr.-Kto 3969 (Rückl. 2000), Pers.-Unterst.-F. 1107 (Rückl. 275), alte Div. 565, Grat. 2250. Sa. M. 1 236 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 73 977, Gehälter u. Löhne 100 225, Unk. 23 104, Wagenunterhalt. 11 970, Geschirrunterhalt. 4508, Hufbeschlag 6954, Anleihe-Zs. 10 125, Brutto- gewinn 69 208. – Kredit: Fuhrwesen 257 709, Fabrikation 22 536, Zs. 6222, Dünger 1429, Schmiede, Sattler u. Stellmacher 5108, Mietzins 7068. Sa. M. 300 074. Kurs Ende 1895–1905: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55, 76.50, 74, – %. Eingeführt 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Divpvidenden: 1895/96–1904/1905: 7½, 8, 8, 7, 7, 1½, ½, 2½, 3½, 5½ %; 1905 (9 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; F. Sondermann. Gg. Rumpelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Ulmann, Stellv. Rittmeister Mor. Gross, Rob. Crasselt, Komm.-Rat C. Glückmann, Dresden; Rittergutsbes. eorg von Pflugk, Tiefenau. Prokuristen; Rob. Mehlhorn, Ernst Roessler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.