Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 603 Halberstädter Motor- Omnibus-Act.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 12./5. 1905. Gründer: Stadtgemeinde Halberstadt und 94 Firmen u. Bürger von Halberstadt u. Umgebung. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Omnibuslinien in der Halberstädter Gegend. Kapital: M. 44 000 in 170 Aktien A à M. 200 u. 10 Aktien B à M. 1000, sämtl. auf Namen. Die Aktien B gewähren für die ersten 10 Jahre nur Anspruch an denjenigen Reingewinn, der verbleibt, nachdem die Aktien A 4 % Div. erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wagen u. Reserveteile 33 004, Uniformen 154, Mobil. u. Utensil. 166, Benzinkeller 676, Material 877, vorausbez. Verwaltung-Unk. 428, Kassa 285, Debit. 169, Bankguth. 1230, Verlust 8385. – Passiva: A.-K. 44 000, Kredit 1374. Sa. M. 45 374. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Gründungs-Unk. 2485, Gehälter u. Löhne 1494, Benzin, Ol-, Putz- u. Schmiermaterial 3156, Wagenunterhalt. 3724, Billetts u. Betriebsutensil. 160, Bureaubedarf 70, Verwaltungs-Unk. 280, Inval.- u. Krankenkasse 19, Kleider 16, Wagen- beleuchtung 172, Abschreib. 3853. – Kredit: Fahrgeldeinnahme 6874, Reklamegebühren 10, Zs. 161, Verlust 8384. Sa. M. 15 429. Dividende 1905: 0 %. Direktion: H. Aumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Lehmann, Stellv. Stadtrat Eug. Kaempfert, Handelskammer-Syndikus Dr. F. v. Böningk, Aug. Heine, Halber- stadt; H. Kirchhoff, Averstedt; A. Bothe, Eilsdorf. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Letzte Statutänd. 31./5. u. 6./11. 1899. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna' u. ausserdem noch 13 massive Speicher, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Schuppen, auf Mietsterrain des Hamb. Staates am Schanzengraben errichtet u. eine Tankanlage ebendaselbst. Auf Nordersand sind neue Lagerhäuser im Bau. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. vom 6. Nov. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 bDer 30. Nov. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Nicht eingelieferte Aktien haben Stimm-u. Div.-Recht verloren. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1905 noch M. 2 625 000. Kurs in Hamburg Ende 1892–1905: 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101, 99, 101.90, 104.65, 104.75, 105 %. II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilg. mit 6monatiger Kündigung zulässig. Sicherheit: Zweite Hypothek im Werte von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Freihafengebiet inkl. Gebäuden u. Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1905 noch M. 578 000. Kurs in Hamburg Ende 1895–1905: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101, 99, –, „1090, 191 50, 102 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 488 846, Speicher Merkur 485 764, Lagerschuppen Fortuna 142 217, Gebäude Elektr.-Werk 46 074, Lager- häuser Reiherstieg 62 704, Tankanlage Schanzengraben 47 000, Vorsetzen Neubau Nordersand