606 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerh. und ausserh. Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1903–1905 wurden 2264, 2530, 2390 Ladungen mit 24 860 604, 24 751 846, 23 775 187 kg expediert, 80 921, 79 244, 82 036 Stück Zolldeklarat. ausgegeb. u. für Zoll M. 1 804 085, 1 875 609, 2 304 027 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 24 649, Depositen 469 941, Nordd. Bank 25 514, Kassa 5732, Kontokorrentkto 17 740, Zollkontokorrent 40 286, Debit. 27 791, Inventar 10. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 513 (Rückl. 1475), Delkr.-Kto 5000, Zollkredit 348 621, Div. 24 000, Kredit. 10 226, Tant. 3003, Vortrag 1301. Sa. M. 611 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 741, Assekur. 1017, Gewinn 29 780. – Kredit: Vortrag 278, Wagenladungen 62 945, Deklarationen 66 676, Zs. 17 638. Sa. M. 147 538. Dividenden 1891–1905: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9, 9, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke. Vors. Oscar Mathies, Stellv. Konsul W. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, Cl. Müller. = 0 0 *0 8 – 4 KAutomobilverkehrs-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 12./9. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Bürgervorsteher Jos. Bettels, Karl Ernst, Karl Hake, Bürgervorsteher Georg Steinhoff, Wilh. Utermöhle, Hildesheim. Zweck: Gewerbsmässige Beförderung von Personen und Sachen in Hildesheim u. Um- gegend, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesem Zweck. Kapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Hake. Aufsichtsrat: Vors. Stadtsyndikus Götting, Stellv. Assessor Schneidler, J. Bettels, G. Steinhoff, Bankier Aug. Forcke, C. Erhst, Hildesheim: Dr. med. Miehe, Schellerten; Pastor Rensche, Bettrum; Gutsbes. Brandes, Kemme: Gutsbes. Witt- neben, Achtum; Ziegeleibes. L. Heicke, Gr.-Lafferde. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehl- betrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt vollständig abbrannte. Der Neubau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Speditions- verkehr 1903–1905: 61 526 031, 59 905 872, 61564 004 kg. Kapital: M. 550 000 in 550 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33½ % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, gan- ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur Deckung des hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33½ % = M. 1 000 000 um 8¼ == M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M. 750 000 zus. gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Frist zur Einreichung der Aktien bis 2./9. 1901. Nach Durchführung dieser Herabsetzung u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkapital entbunden. A.-K. somit M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000, mit Div.-Recht ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 550 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eigenen Aktien nicht über pari; vorerst wurden 1903 M. 100 000 und 1904 M. 50 000 zurückgekauft. Die G.-V. v. 6./5, 1905 beschloss Einziehung weiterer nom. M. 100 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 397 848, Masch. 55 000, Mobil. 750, Säcke 1, Assekuranz 4000, Effekten 1000, Restkaufpreis f. das alte Lagerhaus 89 579, Bankguth. 57 140, Debit. 108 944, Kassa 4561. – Passiva: A.-K. 550) 000, Kredit. 100 481, R.-F. 13 214 (Rächr 1419), Gebäude-Amort.-Kto 23 871, Div. 27 500, do. alte 730, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1032. Sa. M. 898 828.