608 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Heinr. Knecht, Th. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Fried. König, Konsul C. Bürck, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Bank-Dir. Dr. Brosien, Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Bankier Benno Weil, Mannheim; Rechtsanw. Dr. van Aken, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., Generalagenturen in Antwerpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Göppingen, Karlsruhe, Lindenberg (Schwaben), Reutlingen, Uerdingen, Ulm, sowie Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Stuttgart. Gegründet: 16./2. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 15./12. 1900, 30./4. 1902 u. 27./5. 1904. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.- Antwerpen. – Die Ges. besitzt 3 Lagerhäuser, 3 Silospeicher, 4 Bootshallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft- halle in Düsseldorf, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen, Lindenberg, sowie 8 Schraubendampfer, 5 Schleppdampfer mit 8000 HP., 1 Güterdampfer, 35 Schleppkähne, 2 Kranleichter, 2 Kanalschiffe mit zus. 45 000 t Schiffsraum. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions- u. Sammelladungsgeschäft der Mannheim-Rheinauer Transport- Ges. mit sämtl. Filialen, Verbindlichkeiten u. Ausständen. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 und 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1590 000, am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 % und lt. G.-V. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1I. u. 1./. Tilg. ab 1912 bis längstens 1941 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1911) auf 30./6.; ver. stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit-3 Monate Frist ab 1912 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Vermehrung des Schiffsparkes und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, wurde an 7 Schraubengüterdampfern, 3 Seitenräderschleppdampfern und 19 Schleppkähnen der Ges. mit zus. rund 33 000 t Tragfähigkeit ein Pfandrecht im Schiffsregister des Amtsgerichts Mannheim eingetragen. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M: E. Ladenburg; Mannheim: Oberrhein. Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1905: 101.20, 102, 101.20, 102.50 %. Zugel. im Juli 1902; erster Kurs 12./8. 1902: 101 %. Auch notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (z. Zeit erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schiffspark 3 332 270, Gruberlagerhaus u. Geschäft 90528, Gebäude u. Hallen Mannheim u. auswärts 269 422, Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 125 000, Einricht., Mobil. u. Betriebsgeräte Mannheim u. auswärts 55 572, Masch, Krane, Elevatoren etc. 264 026, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.-Masch.-Teile 49 87l, Kohlen 13 612, Effekten 31 441, Wechsel 120 749, Kassa 9510, Einfuhrscheine 12 928, Versich. 21 781, Debit. 2 007 046, Bankguth. 101 292. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spec- R.-F. 23 289, Oblig. 1 600 000, Kaut. 12 807, Kredit. (einschl. 1 112 133 gedeckter Zollschuldig: keiten u. 125 000 Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transp.-Ges.) 2 059 098, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 25 650, Vortrag 24 203. Sa. M. 6 505 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 261 178, allg. Unk., Reisespesen, Reparat. 166 631, Arbeitslöhne 574 380, Versich. 24 989, Pacht 52 210, Steuern 34 325, Arb.-Wohlf. 37393, Oblig.-Zs. 72 000, do. Disagio 8000, Kursverlust 84, Abzahlung auf Geschäftswert Mannheim- Rheinauer Transp.-Ges. 25 000, Abschreib. 187 823, Reingewinn 169 853. — Kredit: Vortrag 48 101, Gesamteinnahmen 1 566 765. Sa. M. 1 614 866. Kurs Ende 1886–1905: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, – 115, 115, 112, 109, 91, 102 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1905? 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 49. (K.