610 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 81 734. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Tant., ½ zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Platz 63 748, Masch. 119 284, Utensil. 8040, Baukto 246 002, Debit. 44 208, Wechsel 200, Kassa 451, Versich. 6568. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 81 734, Kredit. 105 338, R.-F. 10 346, do. II 9000 (Rückl. 3000), Gewinnanteile 12 69, Arb.-Unterst.-F. 987, Div. 16 250, Grat. 800, Extra-Abschreib. 1200, Vortrag 148. Sa. M. 488 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8509, Handl.-Unk. 23 084, Abschreib. 20 959, Ge- winn 34 097. – Kredit: Vortrag 48, Lager-Kto 38 587, Spedition 48 015. Sa. M. 86 651. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, C. Koenemann, H. Walber, J. Auer. Northeimer Verkehrs-Akt.-Ges. in Northeim. Gegründet: 29./1. 1905; eingetr. 24./2. 1905. Gründer: Die Stadt Northeim u. 22 Nort- heimer Bürger. Letzte Statutänd. 14./5. 1905. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Fahrten mittels Motorwagen zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung in der Stadt Northeim und deren Umgebung. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1037, Debit. 104, Motorwagen 26 400, Ersatzteile 958, Inventar 453, Umbau 346, Betrieb 529, Verlust 2505. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit 2332. Sa. M. 32 332. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Handl.-Unk. 148, Lohn 1170, Betriebs.-Unk. 286l, Gründungs-Unk. 1122. – Kredit: Fahrgelder 2796, Verlust 2505. Sa. M. 5301. Dividende 1905: 0 %. Direktion: G. Klapproth, Bankvorsteher Herm. Handlow, Stellv. Mühlen-Dir. Otto Klepper. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Bartels, Carl Fricke, Ernst Ahrens, Mühlen-Dir. Ad. Nahme, Buchdruckereibes. Alb. Röhrs, Northeim; Brauereibes. Franz Meynig, Hofbes. Wilh. Voss, Echte; Ernst Falkenhagen, W. Frankenberg sen., Northeim; Förster Louis Sabiel, Imbshausen; Bürgermeister Rich. Uffeln, Moringen; Hofbes. Aug. Ahrens, Stöckheim; Gustay Hesse, Hollenstedt; Molkerei-Dir. Ph. Eitel, Drüber. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speciell für die Hopfenbranche, Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 276 375, verzinslich zu 4 %, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl.- vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, Kassa 444, Bankguth. 10 300, Debit. 5283. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 276 375, do. Zs.-Kto 2912, R.-F. 9188, Spec.-R.-F. I 16 111, do. II 4673, Gebührenäquival.-Res. 2422, Kredit. 61, Gewinn 10 209. Sa. M. 546 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3477, Unk. 4546, Zs. 11 898, Reingewinn 10 209. Sa. M. 30 132. – Kredit: Mietzins M. 30 132. Dividenden 1888/89–1905/1906: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. und Dresden (hier Direktion). Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21.4. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 18./4. 1904, 30./3. u. 1./11. 1905. 0 3 Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Ol- und Petroleumhandel: insbes, Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer Hlextraktionsfabri und einer Ölraffinerie, ferner Betrieb von Kommissions- u. Lombardgeschäften, Handel mit Waren aller Art. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquaf un in Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst Ölfabrik und Zubehör) und Maschinen der Ölfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge: hörigen, am Neustädter Elbquai daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser samt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorr 3 Debit. etc. für zus. M. 700 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt &