620 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugelassen in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903. 71 %; Ende 1903–1905: 89.25, 114, 132 %. Die Aktien Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugelassen. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 bis 1905/1906: 0, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Sachs; Stellv. Carl Hüsing, Ad. Soldin. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S.; Gen.-Dir. Paul Liebert, Dir. Curt Sobernheim, Rentier Th. Sulzer, Berlin; Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin, Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Mainz: Bamberger & Co.; München u. Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Bergwerksverein Hohenkirchen, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den Linden 53. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 4./5. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zubehör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liqui- dation der Ges. Zweck: Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der früher unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen“ betriebenen Eisenzechen u. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Koncessionen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., Überschuss ganz oder teilweise zum Spec.-R.-F., vom event. verbleib. Betrage 10 % als Tant., und zwar vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Überrest Super-Div. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 20. April 1905: Aktiva: Gruben 385 199, Inventar 285, Verlust 42 201. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent 27 686. Sa. M. 427 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 795, Handl.-Unk. 87, Zs. 318. Sa. M. 42 201. – Kredit: Verlustvortrag M. 42 201. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gruben 385199, Inventar 285, Verlust 43 383. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent 28 868. Sa. M. 428 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 201, Handl.-Unk. 542, Zs. 747. Kredit: Pachterträgnis 108, Verlust 43 383. Sa. M. 43 491. Dividenden 1895–1903: 0 % Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Liquidatoren: Mor. Frenkel, Gg. Blankenburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrmann Frenkel, Stellv. Ad. Culp. * Gebr. Böhler & Co. Akt.-Ges. in Berlin, NW. Quitzowstrasse 24; Wien I, Elisabethstrasse 12/14. Zweigniederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Niddastr. 76, Düsseldorf, Karlsstr. 84, Prag, Porice 11 a, auch Geschäfte und Niederlagen in Paris, Sheffield, Mailand, Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg u. Budapest. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Letzte Statutänd. 29./5.1903. Die Firma Gebr. Böhler & Co. hat in die A.-G. ihr Fabriks- u. Handelsgeschäft, einschl. aller ihrer Grundstücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, aller ihrer Forder. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach dem Stande v. 31./12. 1898, eingebracht. An Stelle des nach dem 31./12. 1898 veräusserten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikseinrichtung u. Vorräte der Feilenfabrik des Böhlerwerks bei Waidhofen an der Ybbs sind die dafür empfangenen Aktien der St. Egydyer Eisen- und Stahl-Industrie-Ges. und ein Barbetrag getreten. Der Gesamtwert dieser Einbringung betrug M. 12 437 947; die Inhaber der Firma Gebr. Böhler & Co. haben dafür M. 12 000 000 in Aktien und den Rest bar erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- und Fabrikseinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Export nach allen industriellen Ländern. Die Firma besitzt einen eig. Holzkohlenhochofen in Vordernberg in Steiermark nebst Anteil am steir. Erzberge. In der der Ges. gehör. Gussstahlfabrik Kapfenberg in Steiermark werden das Einwagematerial für Tiegelgussstahl gewonnen u. die Schmelztiegel u. feuerfesten Steine in eig. Betrieben erzeugt. Die Gusshütte ist mit 13 Tiegelstahlöfen ausgestattet. Zur Verarbeit. des Stahles dienen in Kapfenberg ein Walzwerk, eine schwere dampfhydraulische Schmiede: presse u. 25 Dampfhämmer, ferner von Wasser betriebene Hämmer in der Anzahl von