632 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. wurden M. 1 000 000 Vorz.-Aktien u. die Erhöhung lt. G.-V. v. 15./11. 1902 zunächst hierauf beschränkt; die Ausgabe der restl. 1000 Vorz.-Aktien bleibt dem A.-R. nach Massgabe weiter erfolgender Zeichnungen überlassen. Die Vorz.-Aktien nehmen erst an der Div. des Jahres 1904 teil, dagegen werden für die darauf geleisteten Einzahl. vom Zahlungstage an bis 31./12. 1903 5 % Zs. jährl. vergütet. Das von den Aktionären s. Z. gegebene 4½ % hypoth. Dar- lehen im Betrage von M. 500 000 ist gekündigt und auf die Aktienneuzeichnungen in An- rechnung gebracht worden. Der durch die Zus. legung des A.-K. erzielte Buchgewinn von M. 1 200 000 wurde verwendet: zu Abschreib. von M. 192 712 Betriebsverlust in 1902, zu Ab- schreib. von M. 109 188 auf Inventar, zur Tilg. des Fehlbetrags a. 1901 von M. 386 761, restl. M. 511 337 zu einem Spec.-R.-F., aus dem die seitherigen Verluste gedeckt wurden. Zur Er- richtung von Neuanlagen beschloss die G.-V. v. 17./3. 1906 Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 400 000 durch Ausgabe von bis 400 ab 1./1. 1907 div.-ber. neuen Vorz.-Aktien, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 5: 1 v. 28./3.–28./4. 1906 zu 102 %. Anleihe: M. 500 000 in 6 % Oblig. lt. G.-V. v. 3./12. 1904 ausgegeben zur Bestreitung der Restzahlung von Neuanlagen und zur weiteren Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst vom Reingewinn nach Abzug der Beträge, die zur Ausstattung der Rücklage, für Abschreib., Gewinnanteile und sonstige Zuwendungen satzungsgemäss notwendig sind, auf das eingez. Kapital eine Div. bis zu 5 %, sodann die St.-Aktien ebenfalls eine Div. bis zu 5 %, der Rest aber wird gleichmässig als Über-Div. auf die Nennwerte der St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3506, Effekten 34 349, Reichsbankguth. 4261, Debit. 31 241, Inventar: Grundgut 293 218, Zechen (Blei-, Silber-, Zink-, Kupfer-, Eisenerz- u. Thongruben) 319 282, Gebäude (Betriebs- u. Wohngebäude) 923 143, Masch. (Dampfmasch., Turbinen, elektr. Anlagen, Pumpen) 964 429, Aufbereitungsapparate 84 410, Öfen u. Rauch- kanäle der Blei- u. Silberhütte 125 966, Pferde 14 614, Dienstmaterial. 96 905, Bestände an Erzen, Metallaschen, Metallen u. Material. 874 887, Berechtsame (Lahnwasserkraft) 60 000. — Passiva: A.-K. 2 200 000, Schuldverschreib. 500 000, do. Agio 2000, do. Tilg.-F. 150 000, R.-F. 13 380 (Rückl. 8752), Spec.-R.-F. 109 294, Sparkasse 314 610, Bankschulden 440 063, Kredit. 84 577, vertragsm. Tant. 8120, Vortrag 8167. Sa. M. 3 830 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss der Menagen, Schlafhäuser, Feuer- wehr u. Schule 5763, do. der Beamten- u. Arb.-Familienwohn. 2020, Gen.-Unk., Steuern, Ver- sich. 77 901, Zs., Skonto von Erzankäufen u. Erz- u. Bleiverkäufen 104 154, Kursverlust 227, Abschreib. 151 736, Gewinn 175 040. – Kredit: Betriebsüberschuss der Gruben u. der zu- gehörigen Nebenbetriebe 322 163, do. der Hütte u. zugehörigen Nebenbetriebe 189 646, Ertrag aus Ländereien u. Waldungen 5032. Sa. M. 516 841. Dividenden 1895–1905: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. C. Linkenbach, Stellv. G. Donath, Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landforstmeister Denzin, Stellv. Ing. Carl Mischke, Landrichter Dr. Siegfried Remy, Wilh. Remy, Oberförster Ludovici, Geh. Rat H. Rumschöttel. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./2. 1897. Letzte Statutänd. 2./5. 1901 u. 13./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung an Unternehm., die sich hiermit u. mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehm., Einführung u. Verwertung hüttenmännischer Erfindungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederlass. Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1./1. 1897 die techn. Abteil. der Metall-Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, doch nur bis zu einem Betrage, welcher weder die Höhe des A.-K., noch das doppelte der darauf geleisteten Einzahl. übersteigt. Die Ges. ist bei folg. Unternehm. beteiligt und besass davon Ende 1905 folg. Aktien, Kuxe u. Stammanteile: M. 1 890 000 Aktien der Metall-Ges., Frankf. a. M. (Div. 1898/99–1904/1905: 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24 %%); $ 296 000 Aktien der American Metal Company Ltd., New York; $ mex. 55 200 Aktien der Compafia de Minerales y Metales, Mexico Div. 1898/99–1903/1904: 85, 105, 50, 65, 40, 80 %); 250 Stück Kuxe der Compafia Minera de Penoles, Mapimf, Mexico (verteilte Ausbeute 1901–1905 im ganzen $ mex. 1 625 000, 1 000 000, ca. 400 000, ca. 400 000, =); frs. 1 438 000 Aktien der Usine de Deésargentation Société anonyme, Hoboken-Antwerpen (Div. 1899/1900–1904/1905: 15, 15, 15, 15, 15, 15 %); frs. 400 000 Aktien der Société anonyme des Zincs de la Campine, Budel, Holland (Div. 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 12 %); £ 21 862½ Aktien von Williams Foster & Co. und Pascoe Grenfell & Sons, Ltd., Swansea; M. 520 000 Beteil. am Konsortium für Erzaufbereitung, Frankf. a. M. (Ausbeut. des patent. Verfahrens John Price Wetherill); £ 17 970 Aktien der Australian Metal Co. Ltd., London (Div. 1898/99–1903/1904: 10, 10, 0, 0, 0, 15 %); M. 500 000 Oblig., M. 383 000 Prior.-Aktien u. M. 137 000 St.-Aktien des Heddernheimer Kupferwerkes (Div. 1901–1905: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6,6 05 St.-Aktien: 0, 1½, 1½, 2, 5 %); M. 1 200 000 Aktien mit 25 % Einzahl. der 1905 gegründeten Metallhütte A.-G. in Duisburg; frs. 250 000 der Comp. des Mines d'Ouasta et de Mesloula mit 75 % Einzahl. (Zink- u. Bleierzbau in Algier; Div. 1903–1904: 5, 5 %); M. 2 050 000 Anteil an einem amerikan. Berg- u. Hüttenkonsortium, mit 20 % eingezahlt; frs. 500 000 Aktien der Compagnie des Minerais in Lüttich; frs. 300 000 Aktien der Sté Auvxiliaire des Mines in Paris,