636 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 7300 Arbeiter und 220 Beamte. Vorhanden sind 303 Familien- häuser und 45 Beamtenhäuser. Sando- Colon- Vos- Produktion: Friedenshütte Zawadzki „% Uns. Stein- Stahl- Stahl- u. Roh- Stab- Fein- Guss- Hammer- kohlen Roheisen blöcke Fhßßsffsan-chienen eisen etc. bleche waren waren Dolomit. 1896 t 92 668 330 218 117 084 140 272 86 248 32 956 35 316 1430 2030 105 1897 „ 104 912 326 992 129 486 158 619 120 320 27 348 35 491 993 2747 92 1898 „ 119 121 238 963 148 114 171 546 129 741 31 673 41 969 966 3120 119 280 1899 „ 130 000 164 386 161 704 185 832 144 014 34 238 43 122 1288 3593 170 48 057 1900 „ 114 996 129 869 156597 189 245 151 949 28 331. 41 773 1009 3091 106 45 517 1901 „ 110 030 177 239 123 532 160 206 128 708 20325 39 356 647 3305 67 31 666 1902 „ 92 694 197 772 161 495 190 808 157 475 30 963 44 078 1313 3767 84 44 874 1903 „ 84 827 184 632 187 957 226 304 187 197 30 498 46 014 880 4999 62 44 802 1904 „ 76 681 238 955 183 867 258 122 207 491 29 314 47 347 353 4800 63 37 153 1905 „ 89 744 306 194 191 441 305 637 zusammen für 1905: 305 637*) Tonnen 44 920 *) Die Gesamtproduktion der Hüttenanlagen in und bei Zawadzki, in Friedenshütte und in Gleiwitz an Eisenguss, Stahlfagonguss, Stabeisen, Eisenbahnmaterial (Schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten), Formeisen, Universaleisen, Grob- und Feinblechen, verzinkten Blechen, Gasröhren, sowie geschweissten und nahtlosen Siederöhren, Schmiedestücken, Achsen, Radreifen, Radscheiben, Radsternen, Radsätzen und zum Verkauf bestimmter Knüppel und Walzblöcken betrug 305 637 t, in welchem Quantum die Produktion der Gleiwitzer Abteilung nur vom 1./7. 1905 ab, also für 6 Monate enthalten ist. 1905 hat die Ges. die Rosamunden Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald mit der Muffel- fabrik, ferner das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kreis Gross-Strehlitz, sowie div. Anteile an Zinkerz- und Bleierzgruben in die neubegründete Oberschles. Zinkhütten-A.-G. in Kattowitz eingebracht, während die Blendrösterei Beuthener Hütte an letztere bis 1920 verpachtet wurde. Gewinn und Verlust, Nutzungen und Lasten aus dem Betriebe gingen jedoch erst ab 1.7. 1905 auf die neue Ges. über. Für die Inferierung der Zinkhütte und des Zinkwalz- werkes sowie von Grubenanteilen etc. erhielt die Ges. M. 1 325 000 vollgezahlte Aktien der mit einem Kapital von M. 3 750 000 gegründeten neuen Ges., in die auch von anderer Seite Inferierungen gleicher Art bezw. Bareinlagen gemacht sind. Die Ges. erwarb 1905 sämtliche Geschäftsanteile der in Gleiwitz domizilierenden Ober- schles. Kesselwerke B. Meyer G. m. b. H. Das Effekten-K. umfasst ult. 1905 hauptsächlich nom. Rubel 4 000 000 Aktien der Sosnowicer Röhrenwalzwerke und Eisenwerke, die mit M. 10 764 049 zu Buche stehen; ferner nom. M. 1 325 000 Aktien der Oberschles. Zinkhütten- A.-G. Der Rest setzt sich aus Kautionseffekten und diversen kleinen Beteilig. zusammen. Dem Konto Beteiligung an Unternehmungen und Verbänden wurden belastet sämtliche Ge- schäftsanteile der Öberschles. Kesselwerke B. Meyer, der auf die Ges. entfallende Anteil für die in Gemeinschaft mit der Bank für Handel und Industrie erworbenen Grundstücke, Ge- schäftsanteile an der Pniowitzer Pulverfabrik und der Altberuner Sprengstoffabrik, sowie die Einlage bei verschiedenen Verbänden. Die G.-V. v. 25./1. 1905 beschloss Fusion mit den Huldschinskyschen Hüttenwerken in Gleiwitz, wonach das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Oberschlesische Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. überging (siehe bei Kapital). Die Huldschinskyschen Anlagen in Gleiwitz umfassen ein Stahlwerk, bestehend aus 3 Siemens- Martinöfen nebst allem Zubehör, eine Stahl- und Tempergiesserei nebst Gebläsemaschinen und sonstigem Zubehör (im Bau), eine Walzwerksanlage, bestehend aus Universalwalzwerk, Grobstrecke, Mittelstrecke und Feinstrecke, sowie die dazu gehörigen Appreturwerkstätten, einer Dreherei und diversen Magazinen, ein Presswerk mit allen Einrichtungen zur Her- stellung von Bandagen, Rädern, Radsätzen für -Haupt- und Kleinbahnen, Achsen und Schmiedestücken jeder Art, eine Rohrhütte mit allen Einrichtungen zur Herstellung stumpf- und patentgeschweisster Rohre und Gasrohre nebst mechanischer Werkstatt, eine Giesserei für Grau- und Tiegelguss, eine Fabrik zur Herstellung nahtloser Rohre und Hohlkörper nach Patent Ehrhardt, eine Fittingsfabrik, Der Versand der Ges. stellte sich 1901/02–1904/05 auf 44 504, 48 646, 64 603, 72 999 to. Der gesamte Grundbesitz umfasst 333 855 qm, wovon 96 790 qm auf das eigentliche Fabrikgrundstück, 150 603 auf ein bei Gleiwitz belegenes Grund- stück und 86 462 qm auf das Terrain der Arbeiterkolonie entfallen. Die Arbeiterkolonie, welche noch nicht vollständig ausgebaut ist, besteht z. Zt. aus 52 Wohnhäusern, einer Kirche, einem Kleinkinder- und Haushaltungsschulgebäude, einem Schlaf- und Badehaus und einem Warenhaus. Zirka 2500 Arbeiter und Beamte. Die Akt.-Ges. Sosnowicer Röhrenwalzwerke und Eisenwerke (A.-K. Rub. 6 000 000) besitzt in Sosnowice: ein Stahlwerk mit 2 Siemens-Martinöfen nebst allem Zubehör, eine Walzwerks- anlage für Grob- und Feinbleche und Universaleisen, ein Rohrwerk mit 8 OÖOfen nebst mechan. Werkstatt und diversen Magazinen, eine Fittingsfabrik, eine Giesserei für Grau- und Tiegelguss, eine Verzinkerei für Rohre und Fittings; in Zawiercie: 1 Hochofen mit 4 Cow- berapparaten, 2 Gebläsemasch. und allem Zubehör, ein Stahlwerk mit 2 Siemens-Martinöfen (à 30 to) und allem Zubehör, ein Walzwerk, bestehend aus Mittel- und Feinstrecke nebst dazu gehörigen Appreturwerkstätten, einer Walzendreherei, Werkstätte und diversen Maga- zinen, eine elektrische Kraft- und Lichtzentrale, eine Zentralkondensation, eigene Toneisen- steingruben, sowie Toneisenstein- und Brauneisenerz-Konzessionen, Erzgrubenpachtfelder, die letzteren befinden sich im Betriebe, eigene grosse Kalksteinbrüche. Beamte und Arbeiter in Sosnowice ca. 1670, in Zawiercie ca. 1180. Div. 1901/02–1904/05: 10, 9, 14, 12½ %.