6388 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte in Schlesien u. Ungarn 650 000, Kohlengruben u. Förder.-Rechte 8 200 000, Hüttenwerke in u. bei Zawadzki 1 000 000, do. in Friedenshütte 17 800 000, do. in Gleiwitz 4 600 000, Material. u. Produktenbestände 3 157 559, Beteil. an Unternehm. u. Verbänden 995 967, Wechsel 256 701, Kassa, Bankguth. u. Girokto 7 433 462, Debit. 5 651 943, Effekten 12 282 210, Kaut. u. Depots 18 300, Avale 474 246. – Passiva: A.-K.: zur vollen Div. berechtigt 25 000 000, zur halben do. 19 511 000, nicht div.-ber. 489 000, Oblig. 4 919 500, do. Zs.-Kto 76 570, Beteil. an Oberschles. Stahlwerksverband A-Produkte 363 636, Hypoth. 1 944 680, Kredit. 2 840 567, Kaut. u. Depots 18 300, Beamten- Pens.-F. 534 785 (Rückl. 200 000), do. Depot-F. 102 939, Avale 474 246, Disp.-F. 350 825, Spec.- R.-F. I 200 000, do. II 75 000, do. III 30 000, R.-F. 2 654 974 (Rückl. 154 973), Div. 2 432 885, do. alte 9861, Tant. an Vorst. 170 285, do. an A.-R. 88 800, Vortrag 232 535. Sa. M. 62 520 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio f. eingel. Oblig., Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 243 7 19, Fusionskosten 552 669, Untersuch.-Arbeiten 276 678, Abschreib. 2 442 674, Nettogewinn 3 099 479. Sa. M. 6 615 221. – Kredit: Bruttoüberschuss des Gesamt-Unternehm. (einschl. Div. auf M. 19 511 000 Huldschinsky-Aktien P. 1904/1905) M. 6 615 221. Kurs Ende 1886–1905: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.60, 108.90, 118.25, 130.50, 127.90, 99.90, 105.50, 127.90, 152, 152.90 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit Mai 1905 bezw. April 1906 sind sämtl. Aktien zugelassen. Dividenden 1888–1905: 5½., 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7, 9, 9, 3, 2½, 5, 7, 7 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. M. Boecker, Gen.-Dir. O. Niedt. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Ernst Braetsch, Dir. Paul Böhm, Rob. Rauer, Karl Schreiber, Dir. Franz Werndl, Friedenshütte; Dir. B. Nothmann, Max Ehrlich, O. Schlesinger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (7–18) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; I. Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. H. Haenisch; Mitgl.: Justizrat Berger, Reichstagsabg. Bergrat Gothein, Rittergutsbes. Dr. Immerwahr Bank-Dir. E. Berve, Breslau; Bank- Dir. C. Chrambach, Komm.-Rat R. Landsberg, Komm.-Rat A. Moser, Bank-Dir. B. Dernburg, Gen.-Dir. E. Holz, Geh. Reg.-Rat Witting, Gen.-Dir. P. Liebert, Rechtsanw. Dr. jur. Wittkowsky, Reinhard Steffens, Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Dir. S. Nathan, Sosnowice; Gen.-Berg-Dir. Schulte, Waldenburg. Zahlstellen: Friedenshütte: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Lands- berger; Breslau: Schles. Bankverein, Bresl. Disconto-Bank (qunkernstr. 1/2) u. deren Depo- sitenkasse (Schweidnitzerstr. 50), sowie bei allen Filialen genannter Banken. Akt.-Ges. Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen mit Abteilung Vulkan in Duisburg u. Abteilung Zeche Pluto in Wanne. Gegründet: 30./10. 1889; eingetr. 8./11. 1889. Letzte Statutänd. 17./5. 1900 u. 28./10. 1904 Zweck: Bergbau auf eigenen oder erpachteten Gruben, Verhüttung resp. Verwertung der Mineralien, insbes. der Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen und dessen teilweise Weiterverarbeitung zu Röhren, Tübbings und sonst. Gusswaren, Verarbeitung der beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte für den Handel und Konsum. Die Ges. besitzt auf einem Areal von ca. 400 Morgen: 6 Hochöfen (wovon 1905 vier im Feuer und der fünfte Anfang Dez. 1905 angeblasen, produzierten Roheisen u. Ferromangan), 3 Koksöfen- batterien mit zus. 126 Koksöfen, 3 Röhren- u. 3 Fagongiessereien mit 20 Kupolöfen u. eine Schlackensteinfabrik in Gelsenkirchen, 192 Eisensteingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayern und Preussen, ferner 414 Kuxe der Gewerkschaft Viktor; diese hat 2 Schächte im Betrieb, der 3. u. 4. sind in der Anlage begriffen. Kohlenförderung 1900–1905: 508 417, 589 346, 595 860, 597 264, 638 186, 640 000 t. Ausbeute sind 1902 u. 1903 im ganzen je M. 200 000 verteilt; 1904 M. 400 000; 1905: M. 300. Gesamtgrösse des Grubenfeldes Viktor 36 508 800 qm. In Gelsenkirchen 1905 Errichtung eines neuen Bureaugebäudes, einer Lichtgaskraftanlage u. einer Koksofenbatterie. 1897 Vereinigung mit der A.-G. Vulkan in Duisburg (s. unter Kapital), welches Werk haupt- sächlich Roheisen produziert; dasselbe besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofen- anlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen (wovon 1905 acht Monate 2, vier Monate 3 im Betrieb), in denen Roheisen u. Ferrosilicium hergestellt werden; auch befindet sich daselbst eine Kokerei mit 90 Koksöfen; ferner verschied. Eisensteingruben im Siegenschen, bei Neuwied, bei Olsberg in Westf., in Nassau u. im Odenwalde. – Arbeiterzahl auf beiden Hochofenanlagen u. in der Giesserei 1903/1904: 2538, 1904 II. Sem.: 2384, 1905: 2483 Mann. An Erzen, Kalksteinen und Koks wurden 1900/1901–1903/1904: 1041 836, 912 607, 882 432, 1298 446 (18 Mon.), 1905: ? t verschmolzen. Auf den Ausbau der Werke einschl. Zeche Pluto (s. unten) wurden 1900/1901–1903/1904 bedeut. Mittel verwandt M. 3 094 827, 2 108 270, 943 538, 2 605 558 (18 Mon.), 1905: M. 3 343 276. Arealvermehrung 1900/1901–1902/1903: 6152,18, 617,55, 3522,56 a, 1905: 1655,94 a. Gesamt- grundbesitz einschl. Pluto etwa 1731 Morgen. Buchwert der sämtl. Anlagen einschl. Pluto Ende 1905 M. 33 080 869. Gesamtsumme der 1905 gezahlten Löhne M. 9 434 136. Pluto: Juni 1899 fand Angliederung der Bergbau-Ges. Pluto statt. Den Aktionären dieser Ges. war durch ein Konsortium das Anerbieten gemacht worden, v. 6.–30./6. 1899 für Pluto- Aktien von je M. 3000 nom. mit Div.-Scheinen für 1899 u. folg. je eine Aktie des Schalker