652 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihen: M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 mit mind. 4 % durch jährl. Ausl. Sicherheit Kautions- Hypoth. auf den Immobilienbesitz der Ges. Ende 1905 noch in Umlauf M. 240 000. Kurs Ende 1897–1905: 104, 104, 104, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Essen. M. 300 000 zu 5 %, aufgenommen 1902 bei dem Bankhaus Gebr. Beer in Essen; un- kündbar auf 5 Jahre u. mit 103 % rückzahlbar. Nach 1./5. 1907 kann das Kap. beiderseits mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann event. Sonderrückl. u. Abschreib., Rest Super- Div. an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug von 4 % für die Div.-Verteil. (mind. aber M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mathildenhütte (Grundstücke, Hochofenanlage, Masch., Gebäude etc.) 1 020 000, Grube Friederike (Berechtsame, Anlagen, Häuser etc.) 631 300, do. Hansa 283 000, do. Graf Bismarck 1000, Revier Stolberg (Josefshütte, Berechtsame, Fluss- schacht etc.) 379 000, do. Lerbach 1000, do. Lauterberg 100, do. Halberstadt 100, Bestände 498 809, Kassa 2317, Wechsel 6016, Debit. 690 742, Effekten 3749, vorausbez. Prämien 7000. –— Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 240 000, do. Zs.-Kto 6000, Hypoth. 300 000, R.-F. 240 000, Unterst.-F. 17 064 (Rückl. 3094), Kaut. 455, Kredit. 230 131, rückst. Löhne 27 992, Kto kraftlos erklärter Aktien 7291, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 3 524 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 729, Zs. 23 721, Abgabe Roheisen-Syndikat 42 000, Abschreib. 217 089, Gewinn 59 094. – Kredit: Gewinn aus: Hüttenbetrieb 250 404, Steinfabrik 36 284, Granulation 32 500, Grubenbetrieb, Mieten u. Pächte 107 415, Delkr.-Kto 3025, Stück-Zs. auf Vorz.-Aktien 28 005. Sa. M. 457 633. Kurs der Aktien Ende 1899–1905: 176.75, 145, 96, 86.10, 103, 40, – %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt 14./3. 1899 M. 628 000 zu 128 %; erster Kurs 20./3. 1899: 165 %. Notiert Berlin, u. zwar seit 2./2. 1905 frei Zs. Lieferbar sind seit Okt. 1903 sämtl. Aktien. Dividenden: St.-Aktien 1888–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 9, 12, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905: 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Bernh. Wiesmann, Carl Birnbaum. Prokurist: Rud. Bingel, Mathildenhütte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Hilgenberg, Stellv. Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. Ruhr; Gen.-Dir. Effertz, Unna-Königsborn; Gust. Stähr, Hamburg; Dir. A. Schilling, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr: Essener Bankver. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Oberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 28./4. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zink- hütte, Schwefligsäure- u. Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M 4 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari plus 2 % Stempel. Anleihe: M. 1 730 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905; Aktiva: Oberhausener Werke 398 863, Hamborner do. 2 826 704, Immobil. Heerdt (Heerdter Ölwerke) 229 020, Kassa u. Wechsel 39 977, Lager 36 951, Mobil., Wagen u. Pferde 75 000, Bestände der Betriebskti 1 794 973, Utensil. 6100, Beteilig. 468 531, Bestände d. Landwirtsch. 31 758, Hyp. 54 600, Debit. 17051 362, Kaut.-Depot-Debit. 105 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Aktieneinzahl.-Kto 350 000, Oblig. 1 730 000, R.-F. 300 000, Spec.- R.-F. 160 000, Kredit. 793 178, Kaut.-Depot-Kredit. 105 000, Div. 660 000, Vortrag 20 666. Sa. M. 7 118 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. R.-F. 20 000, Div. 660 000, Tant. an A.-R. 74 900, z. Spec.-R.-F. 60 000, Vortrag 20 666. – Kredit: Vortrag 2066, Reingewinn 833 499. Sa. M. 835 566. Dividenden 1894–1905: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15, 22 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Georg Grillo, Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Alfr. Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo; Stellv. Friedr. Grillo, Düsseldorf; D. Auffer- mann, Barmen-Beyenburg. Prokurist: A. Rüsse. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen.