656 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A. R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 40 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Konc. 4 478 000, Eisenbahnen 200 000, feste Masch. u. Apparate 1 000 000, Utensil. u. Geräte 100 000, Material. 225 787, Erze u. Metalle 1 734 114, Debit.: a) Bankiers 1 749 979, b) Käufer 538 603, c) Verschied. 802 720, Kassa 31 574, Wechsel 11 707, Wertp. 1 119 320. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 922 489, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 211 537, Gruben-Ern.-F. 117 115, Beamten- u. Arb. Unterst. F. 46 775, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 40 000, do. an Vorst. u. Beamte, z. Unterstütz.-F. 126 416, z;. Versuchskto 51 000, Vortrag 416 377. Sa. M. 11 991 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 477 961, Steuern 40 000, Kursverlust 3235, Gewinn 2 433 793. – Kredit: Vortrag 374 872, Betriebsgewinn 2488 315, Zs. 86 718, Miete etc. 5084. Sa. M. 2 954 990. Kurs Ende 1886–1905: 74.10, 96.90, 136.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117, 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124.50, 141.75, 260.25, 322, 340 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1905: 3, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, 7½, 12½, 15, 10, 3, 5, 18, 22, 24 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, H. Brandt, W. Koerfer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Stellv. Berg-Ass. a. D. C. Hupertz, Aachen; Hauptmann H. von Luttitz, Aachen; Dir. Carl Mundt, Freden a. L.; Bank- Dir. von Roy, Elberfeld; Landgerichts-Dir. Opfergelt, Cölli; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Berg. Märk. Bank; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Siegener Eiseuindusiries Actien- Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900 u. 26./4.1905. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Besitz 27Mangan- u. Eisenerzbergwerke im Odenwald), sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisher. Firma Hesse & Schulte gehör. Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikat. von Fein-, Grob- u. Niffelblechen aus Fluss- u. Schweisseisen, Luppen, Schmiede- u. Walzeisen aus Schweiss- eisen, Stabeisen aus Flusseisen, Ofenröhren. 1898 wurden grössere Umbauten u. durch- greifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen ausgeführt, durch welche eine wesent- liche Erhöhung der Produktion ermöglicht ist. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahl. der Aktionäre getilgt. Die Ges. gehört dem Schwarzblech- u. Stahlwerks-Verbande an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1000 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderf Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 186, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 112 079, Eisenbahnanschluss 26 907, Masch. 298 458, Gruben 225 444, Gebäude 127 308, Mobil. 5, Um- u. Neubau 81 138, Kassa 29 360, Wechsel 8828, Kaut.-Kto. 5500, Syndikatsbeteilig. 10 692, Debit. 456 063, Waren 196 779. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 8019, Delkr.-Kto 6000, Guth. der Aktionäre 437 657, Kredit. 135 885. Sa. M. 1 587 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 59 655, Abschreib. auf Anlag. 25 577, do. auf Forderungen 14 881, Delkr.-Kto 1422, R.-F. 3069. – Kredit: Vortrag 30 000, Betriebs- überschuss 74 604. Sa. M. 104 604. Dividenden 1898–1905: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Bongers, Pius Sin Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Willibald Siegen; Carl Hesse, Cöln; Carl Menke, Siegen; Antoine Herman, Aachen. Buderussche Eisenwerke Aktiengesellschaft zu Wetzlar. Zweigniederlassung in Lollar. Gegründet: 13.3. 1884 in Lollar; eingetr. 29./3. 1884. Sitz 1./6. 1896 Kaeh Wetzlas verlegt. Letzte Statutänd. 10./1. bezw. 19./4. 1900, 28./3. 1905 u. 10./4. 1906. Übernahme der gesalnlten Gruben-u. Habserbee 6 der früheren Handels-Ges. Gebr. Buderus. Zur Vermeid. der Konkurrenz beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Aufnahme der Eisenwerke Lollar A.-G. in Lollar, welche früher bis 1895 den Buderusschen Werken schon einmal gehörten, dergestalt. dass die Eisenwerke Lollar ihr Vermögen nach der Bilanz v. 31./12. 1904 als Ganzes ohne Liquid.