Kohlenbergbau. 667 Alfred Martin, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Oberbürgermeister Kreidel, Charlottenburg; Bank-Dir. Berve, Breslau; Bank-Dir. a. D. Johs. Klewitz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Stephan, Beuthen; Central-Dir. Wilh. Kestranek, Wien. Prokuristen: S. Katschinsky, H. Bie, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 64, Unter den Linden 8 II. Russische Geschäftsstelle in Charkow. Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Dauer 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm. der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gouvernement der Donischen Kosaken). Erbaut sind 1902 u. 1903 an 103 Koksöfen und verschied. Aufbereit.- Anstalten u. Kesselanlagen. Unter Regie der Ges. arbeiteten Ende 1905 an 293 Koksöfen. – Die Ges. ist an 2 Kohlenfeldern im Donetz-Gebiet mit 33 % beteiligt. Dieselben: J assinowskaja (1054 Dessiatin) u. Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unaufgeschlossen ist. Die Ges. übernahm die gesamte verantwortliche Geschäftsführung. Vorerst wird J assinowskaja ausgebaut und daselbst eine Tief bauanlage errichtet, aus der die Förderung 1906 beginnen wird. Der Berg- werksbetrieb u. die Koksanstalt brachten 1905 M. 27 830 Verlust, der aus dem Reingewinn der Koksöfenbauabteilung gedeckt ist. In dem Effektenkto von M. 84 820 sind frs. 100 000 hom. vollgezahlte Aktien der Société des Sels Gemmes & Houilles de la Russie Méridionale u. frs. 20 000 nom. St.-Aktien der Société des Charbonnages de Rykowski enthalten. Das Jahr 1905 litt unter den Nachwirkungen des russ.-japan. Krieges u. den inneren Wirren in Russland. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund- u. Bergwerksbesitz (abzügl. 4 603 772 Spec.- Kredit.) 2 632 681, Inventar Berlin 1, do. Russland 1, Gen.-Magazin 1082, Magazin Franko-Russe 996, Kassa 8027, Effekten 84 820, Debit. d. Zentrale Berlin 310, do. d. Zweigniederlass. Russ- land 1 744 600, Ural-Montan-Ges. in Liqu. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 925, Kredit. d. Zentrale Berlin 2 359 158, do. d. Zweigniederl. Russland 73 399, Gewinn 20 038. Sa. M. 4 472 521. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 290, Zs. 54 609, Verlust auf Grund- u. Bergwerksbesitz 22 830, Kursverlust auf Effekten 4948 „Abschreib. 5015, Gewinn 20 038. – Kredit: Vortrag 13 797, Bruttoüberschuss 203 935. Sa. M. 217 732. Dividenden 1899–1905: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Liebert. Vertreter in Russland: Dr. Treuenfels. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Rechtsanw. a. D. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Emile Dury, Brüssel; Graf Max Bethusy-Huc, Bergassessor Dr. Martin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Letzte Statutänd. 6./11. 1899, 20./3. 1903 u. 20./4. 1906. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken: M. 185 575. Darlehen: M. 9500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 87 300, Kohlenfelder 371 000, Gruben u. Fabrikgebäude 176 300, Eisenbahn 6000, Masch. 189 400, Utensil. 17 100, Wohnhäuser 61 000, Geschirre 6900, Vorräte 56 807, Debit. 322 164, Wechsel u. Effekten 33 444, Kaut. 10 000, Amort.-Kto 12 731, Kassa 4287. – Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. 185 575, Darlehen 118 500, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 85 232, Kaut. 10 000, Unterst.-F. 16 100, Kohlenfelderkaufkto 42 820, Abraumkto 125 000, Kredit. 87, Delkr.-Kto 4498, Gewinn 94 621. Sa. M. 1 354 435. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 134, Abschreib. 88 717, Gewinn 94 621. Sa. M. 241 473. – Kredit: Betriebsgewinn M. 241 473. Gewinn 1898–1903: M. 153 620, 154 196, 151 562, 164 934, 164 336, 165 368. Dividenden 1904–1905: 20, 15 % Direktion: Aug. Grona. Aufsichtsrat: Vors. (3–7) G. Schmidt, W. Lorenz, Dr. schmidt, Komm.-Rat A. Piltz, Dir. H. Kurt, Gruben- u. Rittergutsbes. L. Bauermeister. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Landschaftl. Bank er Prov. Sachsen. ―