668 Kohlenbergbau. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 9./3. 1903. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in Betrieb genommen), Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Förderung 1901–1905: 6 564 993, 6 440 332, 6 382 523, 6 431 324, 6 799 603. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 751–900) à M. 1000. Letztere, div.-ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert 29./4.–8./5. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V. v. 10./4. 1899 sind ab 1./1. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis zu 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 %Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder in Grube Louise 30 000, Ge- bäude 20 000, Masch. 1000, Eisenbahn 2000, Drahtseilbahn 1000, Betriebsgeräte 100, Pferde 100, Mobil. 100, Kohlenfeld in Grube Karl Ferdinand 300 000, Gebäude 40 000, Masch. 30 000, Eisen- bahn 6000, Betriebsgeräte 2000, Vorräte 8064, Staatsp. 266 385, Kassa 2851, Forder. 276 807. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 150 744, Tant. 14 118, Div. 96 000, Vortrag 5544. Sa. M. 986 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 846, Unterhalt.-Kosten 23 161, Betriebs- kosten 75 008, Abschreib. 104 132, Gewinn 115 663. – Kredit: Vortrag 5538, Grubenbetriebe 262 222, Ziegeleibetriebe 13 619, Zs. 13 423. Sa. M. 294 803. Dividenden 1887–1905: 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. Prokuristen: Ed. Pittelks, R. Loch, H. Weese. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Keferstein. Akt.-Ges. Glückaufschacht in Blumroda, Post Regis i. S. Gegründet: 6./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./12. 1901. Die Braunkohlen- Akt.-Ges. „Glückauf“ zu Borna hat ihr gesamtes Vermögen in die Ges. eingeworfen. Aktiva M. 1 174 179, Passiva M. 514 179. Für den darnach festgestellten Reinwert von M. 660 000 gewährte die neue Ges. der Akt.-Ges. Glückauf 660 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des gesamten Bergbaubetriebes der bisherigen Braun- kohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna (s. Jahrg. 1901/1902). Gruben in Blumrodaer u. Zedlitzer Flur, ausgedehnter Kohlenfelderbesitz. Erworben wurden 1901 an 4 Acker 247 qR. Kohlen- felder in Blumrodaer u. 100 Acker mit Kaufrecht an einem Areal von weiteren 100 Ackern in Zedlitzer Flur. Auf letzterem Felde ist ein neuer Schacht abgeteuft, der 1904 in Betrieb gesetzt ist. Wert allein der neuen Schachtanlage ohne Kohlenfelderbesitz rund M. 425 000. 7905 wurde auf dem Zedlitzer Felde eine Brikettfabrik mit 3 Pressen und elektr. Zentrale erbaut, ferner 10 Acker 73 qR. Kohlenfelder in Blumrodaer Flur für M. 25 852 erworben. Ein grösserer Ankauf von Kohlenfeldern daselbst fand 1906 statt. Die Ges. gehört der Ver- kaufs-Vereinigung Bornaer und Meuselwitzer Braunkohlenwerke an. Gefördert 1900–1905: 284 263, 286 230, 293 540 Hunte, 1 339 624, 1 590 130, 1 808 432 hl Kohlen. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Anleihe: Lit. A M. 111 000 in 5 % Oblig. der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 86 000. Lit. B M. 400 000 in 5 % OÖblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908. Aufgenommen 1905 zum Bau der Brikettfabrik. Hypotheken (31./12. 1905): M. 64 000, verzinsl. zu 4 %, jährl. Tilg. vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % , R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1905 M. 250 329. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 60 230, Kohlenfelder Blumroda 341 469, do. Zedlitz 248 449, Schächte u. Strecken 234 854, Gebäude 169 126, Masch. 124 833, Seilbahn 35 404, Zechengeleise 97 356, Inventar 32 954, Gebäude Brikettfabrik 75 005, Brikettfabrikmasch. 147 081, elektr. Centrale 53 906, Wege 4461, Geschirre 1000, Holzlager 4829, Material. 1932, Haldenbestand 125, Effekten 6938, Kassa 4995, Wechsel 685, Kaut.-Kto 1080, Oblig.-Kto 86092, Bankguth. 22 221, Debit. 47 524, Beteil. Verkaufsverein 3000. – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 56 667 (Rückl. 5000), Disp.-F. 48 192 (Rückl. 8000), Hypoth. 64 000, Oblig. Lit. A 86 000, do. Lit. B 100 000, do. Zs.-Klo 2192, Kaufgelderreste auf Kohlenfelder 238 921, Arb.-F. 1500, alte Div. u. Bau-Zs. 1065, Kredit. 42 878, Div. 26 600, Tant. 2745, Vortrag 14 546. Sa. M. 1 728 06l. ―