672 Kohlenbergbau. noch 1906 bedeutende Summen erfordern werden, wurden 1900–1905 M. 578 576, 1 226 455, 1 204 606, 1 104 281, 1 029 447, 683 187 ausgegeben. Die Betriebsmaterial. erforderten 1905 eine Aufwend. von M. 100 733, die auf die Selbstkosten verrechnet wurden. Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 1 210 000 t, für Koks 183 000 t. Im Betriebe ist auf Schacht II u. V seit 1898 eine tägl. 12–15 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. Beteiligt ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III u. IV errichteten Ziegelei. 1905 Erwerb von 50 Morgen Areal zum Bau einer neuen Koksofenanlage von 60 Öfen mit Nebenprodukte- gewinnungsanlage, von denen zunächst 40 im Betrieb. Die Ges. gehört der Teerverwertungs- Ges. m. b. H. in Meiderich an. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Förderung. . . . 883 764 888 317 957 523 977 765 953 914 1 034 214 993 748 953 225 Selbstkosten per t. M. 6.42 6.97 7.76 7.67 7.11 6.95 6.95, 6.74 Verkaufspreis „ „ „ 8.49 9.05 10.20 10.67 10. 9.70 9.60 9.37 Arb.-Zahl im Mittel 1900–1905: 3201, 3352, 3292, 3441, 3392, 3331. Koksproduktion 1901 bis 1905: 39 911, 69 828, 85 600, 83 266, 130 242 t; Nebenprodukte 511 200, 1 164 000, 1 410 000, 1 254 000, 1 966 157 kg schwefelsaures Ammoniak, 1 620 042, 3 210 392, 3 824 200, 3 587 995, 5 761 115 kg Teer, 26 000, 68 620, 82 000, 51 500, 62 932 kg Pech. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre- Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grubenfeld 7 800 000, Schacht I: Förderschacht 129 100, Masch. u. Gebäude 145 860, Immobil. 428 938, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 4057; Schacht II: Förderschacht 393 914, Masch. u. Gebäude 1 383 482, Immobil. 360 302, Werk- zeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 42 720, Koksöfen 399 836; Schacht III: Förderschacht 816 659, Masch. u. Gebäude 1 698 228, Immobil. 657 072, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 33 605, Koksäfen 532 447; Wetterschächte I u. IV 29 195, Arb.-Wohnungen 120 105, Mobil. 1, Magazin- material. 39 270, Kohlenvorräte 9310, Bankguth. 1 647 093, Debit. 1 385 539, Effekten 992 700, Kassa 176 761. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Amort.-Kto d. Koncess. 982 800, Disp.-F. 1 477 719, Beamten-Unterst.-Kasse 37 066 (Rückl. 6000), Arb. do. 6264 (Rückl. 6000), Beamten-Unterst.-F. 161 633, rückst. Steuern 180 593, Restlöhne 374 499, Kredit. 782 698, Div. 1 800 000, do. alte 16 662, Tant. 187 773, Entschädig. d. Revisoren 5000, Vortrag 13 497. Sa. M. 19 226 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäudeentschädigungen 122 941, Ver. schiedenes 27 117, Abschreib. 784 000, z. Amort.-F. der Bergberechtsame 156 000, Gewinn 2 018 276. – Kredit: Übertrag 1019, Betriebsgewinn 2 984 590, Haus- u. Landmiete 12 125, Diverses 28 471, Zs. u. Kursgewinn 43 231, Ziegelei 39 454. Sa. M. 3 108 890. Kurs Ende 1896–1905: In Cöln: 237, 256, 255, 250, 235, 210, 210, 300, 310, 340 % = In Brüssel: frs. 830, 939, 950, 947.50, 820, 845, 970, 1195, 1288, 1321 pro Aktie. – Auch notiert in Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1887=1905: 6, 6, 9½, 22, 22, 13, 8, 9½, 10, 11¼, 12, 11, 11¼, 13½, 13 13, 16, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Lüthgen. Prokuristen: G. A. Knod, Dr. Hch. Jos. Engelen, Bergassessor Wilh. Kesten. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. H. Stern, Brüssel; Stellv. J. Berger, Genappe; Ing. Em. Stingl. hamber, Georges Payen, Ed. Wiener, Comte Alb. du Chastel, Brüssel; Oscar Dapsens, Tournap; Alb. de Vaux, Izier; Senator Baron Armand de Pitteurs-Hiégaerts, Habay la Neuve. Zahlstellen: Brüssel: Zweigst. des Crédit genéral Liégeois, Banque de Bruxelles; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Deutsch-Oesterr. Bergwerks-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 25./4. 1895. Letzte Statutänd. 21./4. 1900. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundstücken u. sonstigen Montanobjekten, Betrieb von Bergwerken, Errichtung von Anlagen zur Gewinnung oder Verwertung von Berg. werksprodukten. – Lt. G.-V. 18./6. 1895 hat die Ges. von der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden die Bohemia-Gruben bei Modlan in Böhmen u. die Segen-Gottes-Werke bei Ullers- dorf für fl. 1 000 000 erworben, ferner lt. G.-V. v. 30./12. 1895 sämtl. 128 Kuxe der „Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke“, welche umfasst: a) die Libusa- u. Alois-Gruben bei Liquitz u. Bruch nebst den beiden Johann-Schächten, deren Vergrösserung vorbereitet ist, dem Moritz- und dem Gutmann-Schachte; b) die Pluto- u. Josefi-Grubenfelder bei Wiesa u. Oberleutensdor mit den beiden Pluto-Schächten und dem Paul-Schachte; c) die ehemals Graf Waldstein'schen Grubenfelder Franz Adam, Maria Constantia und Anton; d) den Ratschitzer Montanbesitz. bestehend aus den Anton de Padua-Grubenfeldern 1–5 und einem durch 9 Freischürfe ge.