690 Kohlenbergbau. sollte zu der Ges., zu dem Konsort. zufliessen. Der Erlös für diese Aktien und die Anleihe diente zur Beschaffung von Geldmitteln für die ganze Gemeinschaft Gelsenkirchen- Rothe Erde-Schalke, zur Beteilig. bei der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. G. m. b. H. bis zu M. 2 100 000 und zum Bau von 3 neuen Benzolfabriken. Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Restbeträge früh. Anleihen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, Stücke auf Namen der Disconto-Ges. 8000 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari lt. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; kann ab 1898 verstärkt werden. Ende 1905 noch in Umlauf M. 7 557 500. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle in Höhe von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf den Zechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma, Ver. Stein u. Hardenberg, Hansa, Zollern, Ver. Germania u. Erin nebst einigen Grundstücken in den Gemeinden Ueckendorf, Bulmcke, Huckarde, Kirchlinde etc. mit zus. s. Z. 164 ha 12 a 06 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs in Berlin Ende 1893–1905: 98.30, 103.10. 102.90. 102, 102, 100.90, 98.75. 99, 100.75, –, –, 102.25, 101.40 %. – In Köln Ende 1902–1905: 101.90, 102.50, 101.50, 101 %. II. M. 30 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./11. 1905 zu den oben dar- gestellten Zwecken. 6000 Stücke Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 500,, 27 000 Lit. B (Nr. 1–27 000) à M. 1000, teils auf Namen der Deutschen Bank, teils der Dresdner Bank, teils der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1/ Tilg zu bari ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. M. 1 000 000 vor dem 1./3. auf 1./7., ab 1912 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. bis zu ihrer völligen Rückzahl. keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zinsfuss, ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie vorstehende Schuldverschreib. Zahlst.: Gesellschafts. kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Begeben sind zunächst M. 20 000 000. Kurs in Berlin: Zugelassen M. 30 000 000, zur Zeichnung aufgelegt M. 15 000 000 am 5./2. 1906 zu 100.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schluss- notenstempel. Bonifacius-Anleihe: M. 2 000 000, und zwar: Ausgabe von 1896 M. 850 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 50 000; Ausgabe von 1897 M. 646 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 19 000; Ausgabe von 1898 M. 504 000, Tilg. mit mindestens jährl. M. 14 000. Stücke à M. 1000. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 103 % durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist ab I. Jan. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. s. Z. 32 ha 53 a 23 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am Schluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 563 000. Kurs Ende 1897–1905: 101, 102, 100, –, 97, 99, 100.50, 101, 101 0%. Notiert Essen, Düsseldorf, Anleihe Hamburg u. Franziska: M. 1 500 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von M. 60 000 auf 2./1. Als Sicherheit für die Anleihe dient eine Kautionshypothek auf das gesamte Bergwerkseigentum der Zeche Hamburg u. Franziska u. auf einige zugehörige Grundstücke in Grösse von zus. 391 561 qm. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 200 000. Nicht notiert. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 1 955 000, verzinsl. zu 4½ % (Rest von M. 2 000 000); davon M. 1 000 000 unkündbar bis 1./3. 1906, M. 1 000 000 bis 1./3. 1907 und von da ab mit einjähr. Frist kündbar, jährl. Amort.-Quote ½ %. Getilgt bis Ende 1905 M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 16 508 861, do. Ver. Stein u. Hardenberg 14 821 777, do. Erin 5 348 088, do. Hansa 3 736 285, do. Zollern 11 263 119, do. Ver. Germania 5 350 356, do. Monopol 14 427 866, do. Westhausen 4 012 268, do. Ver. Boni- facius 10 386 100, do. ver. Hamburg u. Franziska 5 536 440, Grundeigentum i. d. Hardt 648 450, Hauptkabel 143 505, Kohlen-, Koks- u. Ammoniakmagazin 538 882, Beteilig.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 259 800, Brikett-Verk.-Ver. 6600, Deutsch. Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 3000, Deutsch. Teer-Verkaufs-Vereinig. 6000, Westdeutsch. Benzol-Verkaufs-Vereinig. 9000, Märkisch. Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate 2000, Rhein.-Westf. Kohlen- u. Kokslager Hamburg, Bahnhof Sternschanze 20 000, Schantung-Eisenb. 160 122, Deutsch-Chines. Bergbau- Ges. 26 000, Feste Beteilig. bei Gewerkschaft Prinz Schönaich 3 122 952, Beteil. bei anderen Gewerkschaften 68 714 378, Effekten 1 535 430, Kassa 540 834, Bankguth. 10 083 922; Debit. 15 858 712. – Passiva: A.-K. 130 000 000, Anleihe 7 557 500, do. Zs.-Kto 77 555, do. Tilg.-Kto 12 700, do. Bonifacius 1 563 000, do. Zs.-Kto. 32 660, do. Tilg.-Kto 85 540, do. ver. Hamb. u.