694 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 495, Arb.-Wohlfahrt 15 673, Anleihe-Zs. 24 165, do. Prämienkto 1025, Abschreib. 86 338, Delkr.-Kto 73, Gewinn 152 945. – Kredit: Vortrag 2248, Betriebsergebnisse (Gruben Greppin u. Johannes 297 365, Dampfziegelei 217335, zus. 318 700 abzügl. 102 Verlust bei Brikettfabriken) = 318 597, Agio u. Zs. 13 112, Acker- pacht u. Miete 758. Sa. M. 334 717. 30 Kurs der Aktien Ende 1886–1905: 81, 96.25, 98, 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 120, 123, 116, 119.75, 113, 119, 128.50, 137.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½, 5½, 68¾, 7½, 8½, 7½, 7, 7, 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Dorn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Baurat G. Knoblauch, Stellv. Gen.- Konsul Heinr. Keibel, Dir. Gustav Grafe, Reg.-Rat a. D. Dr. O. Droste, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ing. O. Greiner, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetr. 11./9. 1888. Letzte Statutänd. 26./2., 23./3. 1900 u. 3./2. 1903 Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemar- kungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken er worben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) Grube Ilse mit 2 Brikettfabriken von zus. 9 Pressen, ca. 130 000 t Briketts Jahresleistung, mit grosser elektr. Centrale u. Haupt- Reparaturwerkstatt mit kompletter maschineller Ausrüstung, ferner 2 Ziegeleien mit einer jährlichen Produktionsfähigkeit von 7 000 000 Stück hauptsächl. Verblendsteinen. 2) Grube Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit Brikettfabrik von 10 Pressen, ca. 200 000 t Briketts Jahresleistung und grosser elektr. Centrale. 3) Grube Eva, neben Grube Renate belegen, mit Brikettfabrik von 11 Pressen, ca. 200 000 t Briketts Jahresleistung, mit grosser elektr. Centrale u. gemeinschaftl. Reparaturwerkstatt für Renate-Eva. 4) Die im Jahre 1903 von Schöppenthau & Wolff, Senftenberg, zum Kaufpreise von M. 1500 000 erworbene, bei Grube Ilse beleg. Grube u. Brikettfabrik Anna-Mathilde mit elektr. Centrale. Die bei dem Erwerb 4 Pressen enthaltende Fabrik wurde 1903 um 2 Pressen, 1905 um weitere 4 Pressen erweitert u. besitzt z. Z. eine Jahresleistung von 200 000 t Briketts. Die Anlage wird im Jahre 1906 um weitere 2 Pressen vergrössert u. auf eine Jahresleistung von 240 000 t Briketts gebracht. 5) Die 5 km lange normalspur. Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse-Grube Renate-Eva mit 6 Lokomotiven, die schmalspurigen Verbindungsbahnen in den Werken mit 4 Lokomotiven nebst allem Zubehör. 6) Das vorhandene, noch nicht abgebaute Grubenfeld für die 4 Gruben der Ges. von rund 795 ha, zum grösseren Teil im eigenen Besitz, zum kleineren Teile in Abbaurechten bestehend, mit einer durchschnittl. Flözmächtigkeit von 15 m. 7) Die Verwalt.- u. Wohngebäude für Beamte und Arbeiter in den Orten Grube Ilse, Grube Renate-Eva, Anna- Mathilde u. Rauno. Für die weitere Unterkunft und das leibliche Wohl der Angehörigen sorgt die 1895 erricht. Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H., deren alleinige Inhaberin jetzt die Ges. mit einem Kapital von M. 500 000 ist und mit der zus. sie 100 Wohnungen für Beamte u. Werkmeister u. 375 Wohnungen für Arb.-Familien, sowie Unterkunftsräume für 400 einzel- stehende Arbeiter besitzt. Arbeiterzahl aller Werke ca. 2000. Zugänge auf Mobilien u. Immobilien 1905 insges. M. 2 996 326, denen M. 1 217 643 Abschreib. gegenüberstehen. Der Grubenfelderbesitz zeigt 1905 M. 1593 197 Zugang infolge von Neuerwerb. bezw. Austausch. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Kohlen . . . hl 11 992 095 13 785 446 20 066 548 20 980649 24 460 323 29 046 004 30 232 804 Briketts. . . t 239 076 284 294 414 810 475 717 560 071. 652 770 693 510 Ziegel . . St. 6 973 360 7 061 580 6 921 350 7 189 760 7 104 525 6 865 900 6 877 010 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1896 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 500 000, letztere angeboten den Aktio- nären zu 110 %, div.-ber. für 1898 zur Hälfte, u. It. G.-V. v. 26./2. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 121.50 %, hiervon angeboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 20./3.–2./4. 1900 zu demselben Kurse. Die Kosten dieser Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zu- lassung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteld. Creditbank zur Last fielen. Die Erhöhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes, Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik. Zwecks Ankauf der Brikettfabrik Anna-Mathilde bei Senftenberg (s. oben) beschloss die G.-V. v. 3./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 6 000 000) in 500 neuen, ab 1./T. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, ge- geben an Zahlungsstatt an die verkaufende Firma Schöppenthau & Wolff. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % OÖblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke Lit. A (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501––2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1./7.; Verstärkung der Amort. u. Künd. der Schuld mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp.