―― — —―――― Kohlenbergbau. 695 von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteld. Creditbank, welche die Gläubiger ver- tritt. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 710 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1897–1905: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40, 96.50, 100.50, 101.75, 102.70, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann mind. 10 %, höchstens 25 % für Spec.-Res. jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Igit' n 8 Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanß am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grubenfelder 3 807 664, Grubenfelderoberfläche 3 Grubenanlagen: Ilse 74 410, Renate 83 460, Eva 132 832, Anna-Mathilde 133 431; Brikett- fabriken u. elektr. Centralen: Ilse 682 720, Renate 1 047 668 „Eva 1 496 210, Anna-Mathilde 1316 479, Ziegeleien 204 234, Kiesförderungsanlage 1, Eisenbahnen 245 820, Wohn- u. Verwalt.- Gebäude Ilse 596 406, Wohn- u. Arb.-Häuser: Renate u. Eva 192 364, Anna-Mathilde 233 118, Werkstätten: Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde 114 225, Fuhrwerk, Utensil. etc. 6, Beteilig. an Bergwerken 1, Geschäftsanteil an Ilse-Wohlfahrts- Ges. m. b. H. (nom. 500 000) 400 000, Hypoth. do. 250 000, Feuer-Versich. 19 500, Unfall- do. 14 270, Kassa 26 980, Wechsel 82 767, Bankguth. 738 059, Aussenstände 1 007 414, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabriken 78 022, Ziegeleien 92 605, Tagebauabdecke 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 710 500, do. Zs.-Kto 31 340, do. Tilg.-Kto 1500, R.-F. 600 238, ausserord. R.-F. 1 400 000 (Rückl. 300 000), Unterst.-F. 662 260 (Rückl. 150 000), Res. f. Unfallversich. 45 000, rückst. Neubauschulden 371*945, Rest- kaufgelder 462 528, Rechnungsschulden 182 800, Guth. von Beamten u. Arb. 276 213, Div 960 000, do. alte 140, Tant. 203 006, Vortrag 164 598. Sa. M. 13 072 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 005, Oblig.-Zs. 69 170, Zs. u. Skonto 4041, Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 53 197, Steuern 99 301, Arb.-Versich. 93 247, Abschreib. 1 107 644, auf Beteil. an Bergwerken 109 999, Gewinn 1 623 702. – Kredit: Vortrag 153 902, Bruttogewinn 3 294 307. Sa. M. 3 448 209. Kurs der Aktien Ende 1898–1905: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368 %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Lieferbar seit Ende April 1904 sämtl. Stücke. Dividenden 1888–1905: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Schumann, W. Müller, Grube Ilse; A. Schmits, Berlin; Stellv. Berg- inspektor Max Bähr, Grube Ilse. Prokuristen: O. Hopf, G. Mauss, Grube Ilse. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel, Hamburg; Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Mor. Bürkner, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. S. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./5. u. 5./11. 1900 u. 25./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 6 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Specialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Ges. besass Ende März 1906 an 210 ha 87 a 72 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wovon 148 ha 31 a 91 qm eigener Grundbesitz. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnanschluss. Kohlen- förder. 1901/1902–1905/1906: hl 3 707 656, 4 308 378, 4 416 246, 4 655 886, 5 215 230; Brikett- produktion: 833 078, 1 083 158, 1 255 352, 1 306 485, 1 327 899 Ctr. Belegsch. 1905/1906 an 327 Mann, welche M. 218 287 Lohn erhielten. Produktion an Ziegelsteinen 1905: 8 299 145 Stück. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) (Lit. A, B u. C = 640 Stück, die folg. 160 u. 200 Stück ohne Lit.-Bezeichnung) à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Hypotheken (31./3. 1906): M. 169 702. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Gruben 401 021, Gebäude 132 105, Bahnanlage 31 963, Förderanlage 8835, Brikettanlage 92 686, Ziegeleianlage 145 854, Debit. 376 870, Effekten- u. Kassakto 276 053, Ziegeleivorräte 1970, Brikett- do. 1325, Wechselkto 2000. – Passivya: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 169 702, R.-F. 62 362 (Rückl. 9973), Div. 160 000, Tant. 29 900, Vor- trag 48 721. Sa. M. 1 470 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 38 651, Zs., Steuern u. Feuerversich. 21 739, Knappschaft 14 346, Handl.-Unk. 37 092, Bahnbetrieb u. Unterhalt. 27 583, Grubenbe- trieb u. Löhne 196 158, Brikettfabrikat. u. Löhne 350 333, Ziegelbetrieb 53 517, Abraum- u. Bohr-Kto 128 703, Betriebsmaterial 75 308, Ziegeleifabrikat. 57 979, Pacht 317, Kohlenpacht 26 348, Gruben 32 255. Gebäude 10 774, Bahnanlage 22 554, Förderanlage 11 864, Brikettanl., Masch. u. Apparate 47 396, Ziegeleianlage 29 403, Reingewinn 199 473. – Kredit: Kohlen- verkauf 607 731, Briketts 588 198, Ziegelei-Erlös 166 135, Thon u. Sand 5463, Zs. 14 270. Sa. M. 1 381 801. 1= Dividenden 1896/97–1905/1906: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ――