Kohlenbergbau. 697 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 ab div.-ber. Aktien. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs- verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 144 % über- nommen und den Aktionären 5: 1 v. 19.–31./12. 1898 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Fall), dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Gesamtabschreib. bis Ende März 1906 M. 16 745 747. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 1 166 115, Wohngebäude 706 798, Betriebs- gebäude u.-Anlagen 1 282 453, Masch. u. Apparate 1329 042, Eisenbahnanlagen 199 531, Gruben- vorrichtungen 491 149, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 4 154 778 „Brikettfabrik Carl Adolph 21 064, Mobil. u. Utensil. 97 744, Pferde u. Geschirre 23 265, Luftbahnen 220 996, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 33 643, neue Schwelerei daselbst 44 742, Schwelerei Curt II 121 368, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 116 649, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleis- anlagen 468 812, neue Förderanlage auf Grube Nr. 522 113 923, Riesserschacht mit Schwelerei, Nasspresse u. Anschlussgeleis 398 810, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 139 787, Rittergüter Tackau, Deuben u. Naundorf 1 035 091, elektr. Centrale Oberröblingen 98 201, Grube Winterfeldt mit Schwelereien 300 168, neue Förderanlage Carl Fürstenberg in Wans- leben 764 741, neue Schachtanlage Göthewitz 140 961, neue elektr. Centrale in Webau 163 474, neue elektr. Kraftanlage Walters Hoffnung 47 833, neue Brikettfabrik in Wansleben 475 120, neue Schachtanlage Tackau 172 842, neue Schwelerei do. 250 571, neue elektr. Kraftanlage do. 90 289, neue Schachtanlage Amsdorf 124 135, verschied. Neubauten 72 627 WWaren u. Material. 940 390, Kassa 95 557, Wechsel 700 798, Effekten 97 759, Kaut. 75 119, Debit. 1 268 185, Hypoth. 167 464. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kaufgelderrückstände 1 416 072, Delkr.-Kto 16 616, R.-F. 1 857 258, Extra-R.-F. 737 687 (Rückl. 80 315), Kredit. 221 181, Umlage der Knapp- schafts-Berufsgenossenschaft etc. 112 736, Div. 1 740 000, do. alte 1860, Rückstell. für Grund- stücksentwert. 177 134, Arb.-Pens.-Kasse 65 714, Rücklage f. Eisenbahn Deuben-Naumburg 9000, do. f. Eisenbahn Corbetha-Deuben 11 922, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-Kasse 30 000, zu wohlthät. Zwecken 2150, Tant. an A.-R. 50 692, Vortrag 61 971. Sa. M. 18 211 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 699 680, Bohrversuche 1209, Verlust b. Brandschaden 1710, Kursverlust 316, f. Geleisverlegungen 22 317, Abschreib. 1 148217, Gewinn 1 665 129. – Kredit: Vortrag 58 819, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 3 479 760. Sa. M. 3 538 579. Kurs Ende 1889–1905: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25 %. – In Frankf. a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212, 216, 206.50, 198, 219, 218.50, 215 %. – Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. 0 Dividenden 1888/89–1905/1906: 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10¼, 11, 12, 12, 14, 14½, 12, 12½, 12½, 11½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergrat A. Schröcker, Dir. G. A. Stolle. Prokuristen: Hermann Peters, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Rentier Michelet, Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier H. Arnhold, Stadtrat C. A. F. Bonstedt, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin, Frankf. a. M. u. Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind. Sächs.-Thüring. Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwerthung in Halle a. S. Gegründet: 31./12. 1855. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 27./4. 1905. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Brikett-, Pressstein- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- u. Paraffingewinnung, Verwertung von Nebenprod. der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie. Die Ges. besitzt 9 Braun- kohlengruben, 3 Schwelereien, in welchen die Kohle auf 144 Chamotteöfen zu Teer, und 2 Fabriken in Gerstewitz u. Teuchern, in denen der Teer zu Paraffin, Solaröl, Kerzen u. anderen chem. Produkten verarbeitet wird; ferner 3 Brikettfabriken. Die Vermehrung auf Grundstückskto 1904 betrug über 22 ha; erworben wurden u. a. Grundstücke von 366 666 qm bei Grube von der Heydt. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf mit 3 Schächten, Nr. 262/263 bei Kötschau u. von Voss bei Deuben; für Schwelerei- u. Fabrikbetrieb arbeiten die Gruben Nr. 354/358 bei Granschütz, Soessen, Gustav bei Webau, Nr. 396 Johanne Christiane bei Teuchern, Nr. 262/263 bei Kötschau, von Voss bei Deuben, Johannes II bei Gröben u. Keferstein bei Trebnitz. Nasspressen sind auf von der Heydt, Kötschau u. Gustav, Brikett- Pressen auf von der Heydt, von Voss u. Kötschau; auf Grube von Voss ist ausserdem eine Dampfziegelei, ebenso eine Ziegelei in Burg-Radewell-Ammendorf. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 489 ha 92 a 95 qm. Für Erwerbungen, Neuanlagen, Verbesserung etc. sind 1899 ......... ―― — 242 18 „