98 Kohlenbergbau. * = bis 1905 M. 714 427, 267389, 719 957, 888 968, 291 648, 780 399, 1742 149 verausgabt. Als Ersatz für eingegangene Werke wurden neu angelegt die Schwelereien Neu-Gerstewitz an der Bahnlinie Deuben-Corbetha u. Kötschau, erstere durch Drahtseilbahnen mit Grube Sössen u. Grube 354/358 verbunden. Am Bahnhof Webau ist unter Abbruch der Fabriken Gerstewitz u. Teuchern mit M. 750 000 Kostenaufwand ein Fabrikneubau errichtet u. 1905 bezw. 1906 den Betrieb über- geben. Im Zusammenhang damit u. zur Vergrösserung der Brikettproduktion auf Grube von Voss durch Aufstellung zweier neuer Pressen ist 1905 der Erwerb von Kohlenfeldern in Weissenfelser Gegend u. den Fluren Mutschau-Döbris zum Abschluss gelangt, wogegen ein grosser Teil des Grundbesitzes der Ges. bei Teuchern nebst Gut Runthal zu angemessenen Preisen verkauft ist Für Kohlenkaufgelder wurden als Jahresrate 1899–1905 M. 59 498, 69 176, 50 839, 56 219, 44 697, 59 385, 182 099 abgetragen. 1905 Beteil. an dem Interessen- felde der Internat. Bohr-Ges. Erkelenz mit M. 200 000; das Feld stösst unmittelbar an Grube v. d. Heydt b. Ammendorf; hier wurde indessen kein Salz erbohrt. Für die Beteilig. sind 1905 rund M. 115 000 aufgewandt u. es resultiert hieraus ein Anteil der Ges. von M. 176 000 voll gezahlter Aktien an der 1906 gegründeten A.-G. Hallesche Kaliwerke in Cöln, welche ein Teil der fündigen Kalifelder westlich der Saale erworben hat. ― Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Braunkohlen . . hl 10 441 398 10 533 400 9 903 930 10 268 663 10 779 073 11 698 766 Verbr. u. Absatz „ 10 495 933 10 418 023 9 978 682 10 374 334 10 760 075 11 723 952 Nasspresssteine . St. 17 003 215 14 384 310 11 211 990 12 647 465 12 267 605 9 956 870 Absatz . . . 16 387 450 11 879 090 12 657 550 13 024 200 12 763 150 10 369 650 Teer . . kg 10 349 444 10 411 260 10 246801 9 245 706 8 907 482 8 434 228 Briketts. QAOttf. 2 002 198 1 857 731 1582 408 1 703 564 1 838 932 2 253 123 Abatgz 88..6. 1 814 388 2 321 183 Die Aufbereit.-Anstalten stellten 1901–1905 dar: kg 1 472 084, 1 574 769, 1 173 858, 1 053 689, 980 643 Paraffin aller Art, 1 177 536, 1 041 359, 1 037003, 1082 253, 1 062 311 Kerzen aller Art, 916 258, 688 104, 553 623, 396 221, 289 232 Solaröl, 1 286 265, 1 253 330, 1 355 561, 1 406 362, 987 401 gelbes Paraffinöl, 3 049 332, 2 949 603, 2 977 424, 3 163 568, 3 281 105 dunkles u. rotes Paraffinöl, 16 413, 20 705, 37 226, 24 776, 42 671 Fettöl, 632 281, 651 271, 591 563, 431.220, 367 338 Kreosotöl, 80 544, 80 275, 97 583, 86 988, 69 460 Paraffinschmiere u. Asphaltbrei, 75 995, 85 915, 147 305, 112 122, 38 192 Goudron. 67 727, 4634, 110 725, 144 876, 82 753 Asphalt. Die Ziegeleien fertigten 3 206 150, 4 000 375, 4 282 905, 4 364 623, 4 149 737 Mauersteine. Arbeiter 1903–1905: 1324, 1238, 1254; Teerverarbeitung: 9 264 593, 8 925 004, 8 560 647 kg. Das Ergebnis 1903 ist weit hinter dem von 1902 zurückgeblieben; die Verkaufspreise fast aller Fabrikate waren niedriger und die geringere werbende Kraft der Ersatzanlagen für eingegangene Werke hatte wesentliche Ausfälle zur Folge. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien (mit Nummern aus der Reihenfolge Nr. 1–06250) à M. 600 und 991 solchen (Nr. 6351–7341) à M. 1200, sowie 1850 Prior.-Aktien (Nr. 1–1750 I. Em. und Nr. 6251–6350 II. Em.) à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde It. G.-V.-B. v. 16./3. 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1./1. 1892, und um M. 553 200, div.-ber. ab 1./1. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8./5. 1892 bezw. 10./12. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7. 1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. àa M. 500 und 500 St. à-M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1905 M. 564 000. Kurs Ende 1896–1905: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75, 100.50, 100, 100.75 %. Notiert in Magdeburg u. Halle a. S. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt, dient zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Er- werbung von Kohlenfeldern erforderlichen Geldbedarfs. Vor Rückzahlung der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem, somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Ausgel. auf 1./7. 1906 M. 40 000. Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co. Zur Zeichnung aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1902–1905: 100.50, 102, 101, 101.50 %. Hypotheken: M. 445 413 (Stand Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gruben 2 007 893, Grubenbau 219 950, Grundstücke 1 609 820, Gebäude- u. Baukto 1 906 323, Utensil. u. Masch. 1 665 513, Wege u. Bahnen 519 352,