700 Kohlenbergbau. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1906 M. 672 000. Kurs Ende 1896–1905: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97, 100, 100, 100.50, 101, 100.75 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1906 M. 448 500. Kurs Ende 1899–1905: 99.75, 97, 100, 100, 101, 101, 101.75 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902. Stücke à M. 500. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Kurs Ende 1902–1905: 100, 101. 101.25, 101.25 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St., die Aktie à M. 1100 = 11 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 68 527, Kaut.-Depos. in Aktien 75 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 145 533, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 101 496, Debit. 435 577, Vorräte von Kohlen, Nasspresssteinen, Briketts, Ziegeleiwaren u. Fabrikaten 314 981, Gruben mit den Kohlen in der Erde 1 818 896, Anlagen, Aus- u. Vorricht. auf den Gruben 355 621, Eisenb.-Anlagen 486 050, Grundbesitz 689 231, Gebäude mit Zubehör auf den Gruben 404 430, Masch., Apparate u. Utensil. 387 037, Nasspress-Anlagen 142 860, Brikett- do. 802 660, Dampfkessel 340 975, elektr. u. Gaskraft-Anlagen 297 635, Teerschwelerei-Anlagen mit sämtl. Zubehör: Köpsen 96 920, Keutschen 13 860, Neu-Gröben 105 235, Streckau 230 360, Fabrik Köpsen: Gebäude, Anlagen, Masch., Apparate, Utensil., Wagen 295 600, Fastagen, Chemikal., Material. 88 945, Material. auf den Gruben 89 495. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Schuldverschreib. 1890 672 000, do. 1898 480 500, do. 1902 750 000, noch nicht abgehob. Div. u. Zs. 26 818, do. Kaufgelder 887 644, Kapital- u. Geschäftsschulden 465 564, Kaut.-Depos. 81 850, R.-F. 890 000, Spec.-R.-F. 60 000, Feuerversich.- do. 150 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 118 078, Disp.-F. 50 000, Div. 416 000, Tant. 39 033, f. Jubiläumszwecke 30 000, Vortrag 29 437. Sa. M. 7 786 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 093, Abschreib. 522 413, Zs. 108 414, gewinn 514 470. – Kredit: Vortrag 36 283, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 1 249 107. Sa. M. 1 285 390. Kurs Ende 1897–1905: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50, 271.50 %. Notiert Halle a. d. Dividenden 1887/88–1905/1906: 11, 11½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13½, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15, 14, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens; Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. S.; Geh. Ober-Finanzrat Schmeitzer und 6 andere Mitglieder. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenf. Bankver. %%%% Gegründet: 1884. Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin, Solaröl etc. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Die Ges. vereinigte sich lt. G.-V. v. 11./6, 1887 mit der Ver. Sächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 3 582 000. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Aufarbeitung zu Braunkohlenteer, Nass- presssteinen und Briketts; Darstellung von Paraffin, Solaröl, sonst. Mineralölen u. Grudekoks, sowie von Mauersteinen. Zum Besitz der Ges. gehören: 1) Im Bergrevier Zeitz: Die Braunkohlengrube ,Neue Sorge- (Tiefbau) bei Zeitz mit einer Teerschwelerei, einer Nasspresssteinfabrik mit einer Presse und einer Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Drahtseilbahn von ca. 3200 m) u. Bahnanschluss an die Staatsbahn, die Grube Nr. 340 „Maria“ (Tiefbau) bei Zeitz, deren Kohlenförderung Verwendung findet in dabei belegener Mineralöl- u. Paraffinfabrik Aue, eine Dampfziegelei, welche für eine jährl. Produktion von 4–25 000 000 Mauersteinen eingerichtet ist, die Grube „Gottlob“ (Tief bau) bei Theissen mit Schwelereianlage, Brikettfabrik mit 6 Pressen, Drahtseilbahn und Bahn. anschluss an Staatsbahn, die Grube „Carl Oscar“ bei Hollsteitz (Tiefbau) mit Schwelerei: 2) im Bergrevier westlich Halle a. S. die Grube „Hermine Henriette I“ (Tagebau u. Tiefbau) bei Ammendorf nebst Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse und Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Staatsbahnanschluss), die Mineralöl- und Paraffinfabrik Döllnitz, die Grube „Hermine. Henriette IIé bei Döllnitz, das Braunkohlenwerk „Eisengräber“ u. die Gruben Nr. 56 u. 0 bei Wansleben, sowie Neu-Langenbogen b. Teutschenthal, 2 Schwelereien u. 1 Dampfziegelei ebendaselbst, welche für eine jährl. Produktion von 4–75 000 000 Thonsteinen eingerichtet ist. Endlich als weiterer Besitz die in Fristen lieg. Braunkohlengrube „Moltke“ b. Döbris im Berg: revier Zeitz. Der eigene Grundbesitz bezifferte sich Ende März 1906 auf 210 ha 21 a 66 am = 823 Morgen 63 qR. An Kohlenabbaugerechtigkeiten wurden 1900/1901–1905/1906 an 148 ha 02a 47 qm erworben. Kohlenkaufgelder wurden in der gleichen Zeit M. 854 392 bezahlt. Ferner