3 Mu. Modelle Kohlenbergbau. 701 1902 Ankauf von 2120 cebm Kohlen in der Erde bei Teutschenthal, 1904 von 700 000 hl. Vom königl. Oberbergamt Halle a. S. ist der Ges. auf ihre Mutungen unter dem Namen „Born- höcké und „Heinrich 1“ das Bergwerkseigentum verliehen (beide Felder sind noch unauf- geschlossen), ferner auf ihr 1899/1900 angekauftes 5385,912 qm grosses Kohlenfeld Neu-Langen- bogen I (s. oben). Den Verkauf der Mineralöle ausschl. der Paraffine hat das „Verkaufs- Syndikat für Paraffinöle zu Halle a. S., dem die Ges. angehört, übernommen. Die Ges. ist auch Mitglied der Preisvereinigung mitteldeutscher Braunkohlenwerke. Beamte u. Arbeiter ca. 1100 Personen. Produktion: In den Jahren 1900/1901–1905/1906 wurden gefördert bezw. produziert: Braunkohlen: 10 718 097, 9 424 950, 10 106 665, 10 489 669, 10 892 815, 12 161 808 hl; Nasspress- steine: 16 624 350, 21 104 930, 18617 810, 20 160 629, 21 417 150, 20 069 550 St.; Briketts: 2 188 504, 1800 767, 1 840 539, 1 947 950, 2 194 439, 2 703 330 Ctr.; Teer: 4 377 604, 4 775 345, 4 497 540, 4460 460, 4 024 897, 4 431 105 kg; Ziegelsteine; 7 250 000, 8179 761, 8 233 635, 8 519 067, 9 349 432, 8 887 575 Stück. Verkauft wurden an Mineralöl- u. Paraffinfabrikaten: Solaröl u. helle Öle: 1605 500, 1 356 000, 1 422 100, 1585 600, 1 641 462, 1 723 134 kg; dunkle Öle u. Nebenprodukte: 4 270 200, 4 001 100, 3 786 600, 3 707 400, 4 118 118, 4541794 kg; Paraffine aller Art: 1 002 200, 687 800, 1 466 500, 1 083 200, 1019 837, 1 340 788 kg. Kapital: M. 3 582 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 500 und 1782 Aktien (Nr. 3601–5382) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Juni 1887 um M. 1 782 000 in Aktien à M. 1000 zwecks Verschmelzung mit der Vereinigten Sächs.- Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. (s. auch oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Namen und durch Blanko-Indossa- ment übertragbar, à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von 2 % im Jan. auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1904 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neuen Schuldverschreib. ausgeben, welche deren Inhabern ein bess. Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegeb. M. 1 000 000 Teilschuldverschr. einräumen. Noch in Umlauf 31./3. 1906 M. 959 800. Kurs Ende 1899 bis 1905: 100, –, 99, –, 100.25, 100.60, 100 %. Not. Leipzig u. Halle a. S. – Der am 1./7.1898, noch ausstehend gewesene Rest der 1886er 5 % zu 103 % rückzahlb. Anleihe von M. 760000 wurde am 20. Sept. 1898 zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt, bezw. wurde den Besitzern der 5 % Schuldverschreibungen der gleiche Nennbetrag in 4 % Schuld- verschreibungen zum Umtausch angeboten und das Aufgeld von 3 % bar ausbezahlt. Hypotheken: (Stand vom 31. März 1906), M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), die vom A.-R. an die Angestellten der Ges. bewilligten Tant., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grubenfelder 2 538 306, Grundstücke 378 610, Ge- bäude 444 570, Mobil. 3, Cylinder, Masch. u. Utensil. 622 229. Eisenbahnen, Drahtseilbahnen u. Wege 253 777, Geschirre 21623, Schwelerei Teutschenthal 24 212, Ziegelei do. 15 742, Schwelerei Reussen 50, Brikettfabrik Theissen 426 945, do. Zeitz 63 931, do. Döllnitz 159 035, Grube Döllnitz I 54 596, do. II 206 270, Nasspresse Döllnitz 45 347, elektr. Centrale do. 36 472, Schwelerei Näthern 142 709, do. Theissen 89 860, Waren 350 277, Debit. (einschl. 469 998 Bankguth.) 872 250, Wechsel 41 023, Kassa 5611, Kaut. 31 599, Effekten 22 399, Versich. 2518, Zs. 6750. – Passiva; A.-K. 3 582 000, R.-F. 358 200, Spec.-R.-F. 144 574 (Rückl. 24 612), Hypoth. 600 000, Schuldverschreib. 959 800, do. Tilg.-Kto 772, do. Zs.-Kto 9684, Kohlenkauf- gelder 530 162, Kredit. 118 755, Kaut.-Wechsel 19 800, Div. 394 020, do. alte 100, Rest-Löhne 5950, Beamten-, u. Arb.-Unterst.-F. 20 028 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 29 729 (Rückl. 15 000), Tant. 45 094, Vortrag 37 749. Sa. M. 6 856 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 619, Zs. 76 262, Bohrkosten 3783, Ab- schreib. 484 658, Dubiose 627, Gewinn 526 476. – Kredit: Vortrag 34 226, Gewinn aus den Werken 1 213 199. Sa. M. 1 347 425. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 91.50, 101, 118.50, 115.90, 125.50, 144.50, 128, 135, 144.75, 159.50, 179.75 0%. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1885/86–1905/1906: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6%, 11 9 9, 9 40, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian, Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Paul Kobe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin; Mitteld. Creditbank; Dessau: Aug. Sonnenthal; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. QÖÖ―§――――― 43――――2 Kaut.-