Ü――――― * * . II Kohlenbergbau. 705 Zwecke bis zu M. 69 500 000 in Schuldverschreib. bezw. Schatzanweis. auszugeben, ange- nommen. Auf der andern Seite haben sich die Gegner der Verstaatlichung zur dauernden Konservierung der Aktienmajorität zu einer G. m. b. H. Herne vereinigt mit M. 36 000 000 St.-Kap. u. M. 30 000 000 4 % Oblig. (s. unten). Eine nahe Aussicht auf Verständig. der Ges. mit der Regier. besteht nicht. Das Reichsgericht entschied am 2./6. 1906 in letzter Instanz zugunsten der Ges. Zweck: Steinkohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Urspr. Besitz Steinkohlenzeche Hibernia in Gelsenkirchen mit einer Berg- bau-Gerechtsame von 2 066 276 qm u. 2 Tiefbauschächten u. Zeche Shamrock bei Herne mit einer Gerechtsame von 6 583 611 qm u. 2 Tiefbauschächten, Koksanstalten, Gasanstalt etc., über- naommen für M. 16 158 000; 1886 Erwerb der Zeche Wilhelmine-Victoria in Schalke mit einem Grubenfeld von 6 522 933 qm u. 2 Schächten, Ringofenziegelei, Gasanstalt, 16 Beamtenhäusern, 3 Arb.-Kolonien etc. für M. 2 700 000 bar u. M. 1 526 625 Grundschuld, 1889 der Grubenfelder Nosthausen u. Neuborbeck, die später den Namen Shamrock III u. IV bei Wanne erhielten, mit Gerechtsame von 5 889 860 qm u. ein östlich mit Shamrock I u. II markscheidendes Feld- stück von Agathe in Grösse von ca. 390 000 qm für M. 2 033 469, ab 1./4. 1898 Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen (1000 Kuxe), umfassend 12 Geviertfelder mit einer Gerechtsame von 26 303 876 qm, sowie einer Ringofenziegelei; die Gewerken dieser Zeche erhielten je M. 6000 nom. Hibernia-Aktien u. M 5100 bar oder M. 15 300 bar. Auf Schlägel u. Eisen sind seit 1./4. 1901 3 Tiefbauanlagen mit je 2 Schächten im Betrieb; hiervon 3 zur Förderung, 3 zur Wetterführung; einer (V) ist mit Doppelförderung versehen, einer der Wetterschächte ebenfalls zur Förderung eingerichtet. „ In den Grubenfeldern von Willelmine-Victoria ist ein neuer IV (Wetter-)Schacht bis auf 620 m Gesamtteufe u. in den Grubenfeldern Shamrock III u. IV sind bei Wanne 2 neue Schächte niedergebracht, letztere seit 1893 in Betrieb. Im neu angelegten Schacht VI auf Shamrock wurden am 28./8. 1901 bei 322 m Teufe die ersten Kohlen gefunden. Schacht VII auf Shamrock ist 1902 auf 472 m abgeteuft u. endgültig fertiggestellt; er dient zur Wetterhaltung. An Bergwerksanteilen besitzt die Ges. einen mit M. 3200 zu Buche stehenden Kux der Zeche Mont Cenis u. 780 Kuxe der Gew. Deutscher Kronprinz (Buchwert M. 573 07 5), an Koksanstalten 60 Ofen auf Zeche Hibernia bei Gelsenkirchen, 60 desgleichen mit Teerdestillation und 120 ohne solche auf Zeche Shamrock bei Herne, 120 Öfen mit u. 60 öfen ohne Teerdestillation auf Zeche Shamrock III u. IV bei Wanne, 60 Öfen mit Teerdestillation auf Zeche Schlägel u. Eisen III/IV bei Recklinghausen, 110 Öfen auf General Blumenthal; ferner Betrieb einer Benzolfabrik auf Shamrock III u. IV und General Blumenthal III/IV. Für Neuanlagen wurden 1905 M. 7 643 471 ausgegeben (M. 6 437 480 i. V.). Seit Bestehen der Ges. wurden bis Ende 1905 auf Entwertung u. Amort. der Anlagen zus. M. 47 691 267 verwandt. Der technische Ausbau der Zechen u. ihre Umgestaltung wird in erhöhtem Masse weiterbetrieben u. wahrscheinlich die Flüssigmachung neuen Kapitals erfordern. Die Belegschaft betrug 1902–1905 durch- schnittlich 12 844, 12 488, 17 754, 16 702 Mann. – Die Beteilig.-Ziffer im Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat beträgt jetzt in Kohlen 5 416 500 t, in Koks 812 800 t u. 54 450 t in Briketts. Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . . 147 ha 63 a 65 qm 6 522 933 qm 3 „ Hibenieasasae 1 HH 2 066 276 „ „ „ .iffeck E 50 „ 27 „ 6 583 611 „ „ Skamfeck IIIÜIIm „ . 5 889 860 „ 5 „ Schlägel und Eisen . . . 160 „ 39„ 49 26 303 876 „ „ General Blumenthal . . . 102 „ 94, 86 „ 19 701 000 „ 3 3%% %%........... 28 16 9% Vel Deütsehlendgdgdeded — — 8 756 000 „ RelelEalzerprpp — — 8.751.738 „ Sa. 617 ha 67 a 95 qm 101 839 697 qm Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Hibernia.. . t 280 893 291 173 323 337 329 328 297 194 290 476 298 833 310583 276 122 Shamrock. . . . 727 522 797 901 852 018 942 590 824 132 750 822 853 635 818 500 750 679 Wilhelmine-Victoria „ 575 202 636 001 694 316 713 398 674 255 569 440 612 203 598 704 563 386 Shamrock III u. IV ., 709 802 S11 838 847 264 941 136 877 695 835 546 926 541 876 999 830 720 Schlägel und Eisen „ = 459 633 565 989 693 825 899 774 868 081 1 047 628 1 058 891 1 019 096 General Blumenthal „ 5 — — — — 1 004 037 996 849 Alstaden..... — — 138 885 77 239 739 Zus. Steinkohlen . „ 2 293 419 2 996 546 3 282 924 3 620 277 3 573 050 3 314 365 3 738 840 4806 590 4 676 591 Koks Shamrock . . . 162 804 171 514 225 821 250 434 174307 151 466 217 937 179 089. 172 256 , Hibernia . . „ 62 595 56 706 63 388 62 744 57 442 53 942 61372 50 215 54 862 „ÖSnamr. III u. IV „ 153 598 139 562 152 313 155 188 137 493 137 371 150 110 177 162 208 280 „Schlägel u. Eisen „ — — 72 107 102 599 102 052 „ Gen. Blumenthal „ = — — 8= 102 325 130 148 Brik.-Fabrik. Alstad. „ = 20 466 11. 39 796 Peentnk 6628 6 681 6 446 6385 6 153 6297 9393 16 508 21 048 Teerpech bezw. Verdick. t 0 — 194 326 310 461 486 691 841 Schwefelsaures Salz t 2 436 2 502 2 544 2 611 2 655 2 770 3 795 6348 8 123 Rohbenzol ...„ 1277 448 3 tt 3 827 701 685 1 314 (für 3 Monate), ür onate). Ziegelsteine . . St. 3 985 000 *8 30300 8 976 000 9 016 000 9 132 500 9 288 000 *9 737 000* 15233125 *14322 900 Ein Teil der Kohlen wird verkokt einschl. der Ziegelei auf Schlägel u. Eisen bzw. Gen. Blumenthal] flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 45